Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Unübersetzt und Unsichtbar? Armenien und Nagornyj Karabach
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 21 April 2021

Unübersetzt und Unsichtbar? Armenien und Nagornyj Karabach

"Shusha" by Marco Fieber

Arevik Ashkharoyan (ARI Literary and Talent Agency) und Friedrich Schmidt (FAZ Auslandskorrespondent) im Gespräch mit Susanna Yeghoyan (Universität Graz)

Zeit: Mittwoch, 21.04.2021, 16:00 Uhr

Ort: Webex, Anmeldung erforderlich

Web: Anmeldung via eventbrite

Information: Im Anschluss an die Veranstaltung wird es für Studieninteressierte (BA und MA) ein virtuelles Beratungsgespräch geben.

In diesem Gespräch werden wir, ausgehend aus Erklärungen zur historischen und transnationalen Verwobenheit dieses *Konflikts, auf Dimensionen der transkulturellen Kommunikation und Übersetzung eingehen. Die journalistische Arbeit als Übersetzung wird ebenso thematisiert, wie die Übersetzung als essentieller Teil der Recherche eines Auslandskorrespondenten. Eine weitere Form der Übersetzung des Konflikts wird anhand der Erfahrungen zur literarischen Übersetzung aus der Sicht der ersten Literatur- und Talentagentur Armeniens in den Mittelpunkt gerückt.

*Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 eskalierte der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach (auch Nagornyj Karabach oder Arzach genannt) zu einem Krieg. 1991 erklärte sich die international bis heute nicht anerkannte Republik Arzach für unabhängig und gewann 1994 mit armenischer Unterstützung den Krieg gegen Aserbaidschan. Im Juli 2020 begannen an der armenisch-aserbaidschanischen Staatsgrenze erneut Kämpfe, welche im September 2020 an der Waffenstillstandslinie zwischen Aserbaidschan und der Republik Arzach nach einer aserbaidschanischen Offensive (mit türkischer Unterstützung) zu einem offenen Krieg eskalierten. Die Kampfhandlungen wurden am 10. November nach einer von Russland vermittelten Einigung zwischen den Konfliktparteien beendet. Durch dieses zwischen Armenien, Aserbaidschan und Russland erzielte Abkommen verlor Arzach zwei Drittel seines Gebiets an Aserbaidschan. Russische Friedenstruppen sollen nun für mindestens fünf Jahre die Einhaltung der Waffenruhe in der Region überwachen.

Konflikte übersetzen ist eine Gesprächsreihe des Instituts für Translationswissenschaft organisiert und konzipiert von Rafael Schögler gemeinsam mit Bassem Asker, Şebnem Bahadır, Edina Dragaschnig, Sevil Celik Tsonev und Susanna Yeghoyan.

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections