Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Konflikte übersetzen – 10 Jahre Arabischer Frühling – Wenn sich das Volk in literarischer Übersetzung erhebt
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 26 May 2021

Konflikte übersetzen – 10 Jahre Arabischer Frühling – Wenn sich das Volk in literarischer Übersetzung erhebt

"Protestors on motor bike in Tahrir Square" by nebedaay is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

Ola Adel Mohamed Abdelgawad (Ain Schams Universität; Kulturattachée)

im Gespräch mit Bassem Asker und Noralhuda El Shebiny (beide Universität Graz)

Zeit: Mittwoch, 02.06.2021, 17:00 Uhr

Ort: Webex, Anmeldung erforderlich

Web: Anmeldung via eventbrite

Information: Im Anschluss an die Veranstaltung (ca. 18h30) wird es für Studieninteressierte (BA, MA, Doktorat) ein virtuelles Beratungsgespräch geben. Eine separate Anmeldung ist nicht notwendig.

„1968“, „Frühling der Barbaren“, „Gefühle machen Geschichte“ und „Wenn das Volk sich erhebt“ sind Sachbücher und Romane, die sich mit Konflikten und Aufständen befassen. Nach den Revolutionen in der arabischen Welt wurden diese Bücher und viele andere ins Arabische übersetzt.

Wie reflektieren sich die politischen Konflikte in der Übersetzung literarischer Texte? Der Beitrag soll versuchen, diese Frage zu beantworten.

Ola Adel Mohamed Abdelgawad ist Professorin der deutschen Literatur und Übersetzung an der Sprachenfakultät der Ain Shams Universität. Seit August 2020 ist sie Kulturrätin und Leiterin der Studienmission der Arabischen Republik in Österreich. Außerdem arbeitet sie als Übersetzerin und Dolmetscherin.

Noralhuda El Shebiny ist Lektorin am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz und freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für die Sprachen Deutsch, Arabisch und Englisch.

Bassem Asker ist Koordinator des Arabisch-Fachbereichs am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz.

Konflikte übersetzen ist eine Gesprächsreihe des Instituts für Translationswissenschaft organisiert und konzipiert von Rafael Schögler gemeinsam mit Bassem Asker, Şebnem Bahadır, Edina Dragaschnig, Sevil Celik Tsonev und Susanna Yeghoyan. Studentische Mitarbeiterin: Elena Kogler

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections