Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Unsere Forschung Forschungsprojekte Frauen - Translation - Aktivismus: Veranstaltungen / Events
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Teilnahme an Workshop und Buchpräsentation

28.5.2025, Wien

Am 28. Mai fand im österreichischen Parlament, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Parlament und Demokratie – gestern und heute“, die Präsentation des Bandes Frauen als politisch Handelnde. Beiträge zur Agency in der Habsburgermonarchie, 1780–1918 (eds. Barbara Haider-Wilson und Waltraud Schütz) statt.

Zuvor hielten die Autorinnen des Bandes im Palais Epstein einen Workshop zum Thema „Formen politischer Handlungsmacht von Frauen – eine historische Diskussion“ ab.

An der Veranstaltung im Parlament nahmen neben einem einschlägig wissenschaftlichen Publikum auch Nationalratsabgeordnete, Schüler:innen sowie Mitglieder der interessierten Öffentlichkeit teil.

https://www.parlament.gv.at/erleben/veranstaltungen/1502431

Bild Sammelband {f:if(condition: '', then: '©')}

Workshop „Feministische Translationswissenschaft und Geschlechterforschung: interdisziplinäre Annäherungen"

8.11.2024, 9-16 Uhr, UR. 33.2.106

Von 18.10.2024 auf 8.11.2024 verschoben !

Der Workshop steht im Zeichen eines universitätsinternen und interdisziplinären Austauschs über konzeptuelle und theoretische Verbindungslinien zwischen der Geschlechterforschung und der feministisch orientierten Translationswissenschaft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem analytischen Potenzial, das die Dimension "Übersetzen" in feministische Forschung einzubringen vermag. Gleichzeitig verfolgt der Workshop das Ziel, die Rezeption der feministischen Translationswissenschaft innerhalb der Geschlechterstudien zu fördern sowie auch die Anwendung geschlechtertheoretischer Forschungsansätze in der Translationswissenschaft zu stärken.

 

Call

Programm

Raumplan

Schwarz-weiße, ausgeschnittene Bilder von 13 Frauen, in 3 Reihen zu je 5, 6 und 2 Personen zusammengesetzt zu einer Collage {f:if(condition: '', then: '©')}
Collage: Yasmin Hashw für das FWF-Projekt "Frauen-Translation-Aktivismus"

Workshop "Towards a feminist translation theory? Connecting feminist and translation theory”

14-15 November 2024, Department of Translation Studies, room 33.2.106 (2nd floor)


The last decade has seen an unprecedented revival in the study of feminism and translation. Numerous anthologies, special issues, and monographs attest to this boom. All these works do not only provide extensive overviews of the state of the art of Feminist Translation Studies within and beyond the Anglo-American Eurozone and outline the potential future pathways of the discipline. They also explore and challenge prominent feminist theories and analytical categories, including ‘gender’, ‘intersectionality’, ‘transnationalism’, or ‘resignification’. Feminist scholars, on the other hand, continue to remain largely unconcerned with translation-related matters.

Against this background, the workshop pursues two goals: Firstly, it aims to provide possible explanations for the persistent imbalance in the relationship between feminist studies and Feminist Translation Studies. How can the latter enrich feminist research on a broader level? How should this be done? And what analytical potential does the dimension of translation actually bring to feminist research?

The second step will address how these considerations may be incorporated into the conception of a feminist theory of translation. In the spirit of a transdisciplinary endeavour, the proposed theory shall eventually not only be applicable to original translation studies research, but might also advance the research questions and approaches of non-translation studies scholars. The workshop does, of course, not aspire to produce a fully developed theory. Rather, it aims to lay the groundwork by exploring the potentially defining features of a feminist translation theory.

The workshop is realised within the FWF-funded research project "Women-translation-activism".

Call

Programme

Book of Abstracts

Venue

zwei Hände schreiben den Titel des Workshops in ein aufgeklapptes Notizbuch {f:if(condition: '', then: '©')}

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche