Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Studienservice Auslandspraxis und Auslandssemester im BA
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Auslandspraxis und Auslandssemester im BA Transkulturelle Kommunikation

Verpflichtende Auslandspraxis

Im Curriculum zum BA Transkulturelle Kommunikation (Studienplanversion 17W) ist die Absolvierung einer Auslandspraxis im Umfang von 4 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben, dies entspricht 100 Arbeitsstunden. Die Auslandspraxis ist im Land bzw. in den Ländern der Fremdsprache 1 oder Fremdsprache 2 nachzuweisen und ist vorzugsweise in den lehrveranstaltungsfreien Zeiten zu absolvieren. Wird die Praxis für Österreichische Gebärdensprache absolviert, muss ein Praxisplatz in Österreich gewählt werden. 

Ziel der Auslandspraxis

Bei der Auslandspraxis geht es darum, die eigenen kommunikativen und kulturellen Kompetenzen für die jeweilige Fremdsprache weiterzuentwickeln und dabei auf den bereits absolvierten Studienleistungen aufzubauen. Wichtig ist, die Auslandspraxis als bewusste sprachlich-kulturelle Lernerfahrung zu nutzen.

Vor Antritt der Auslandspraxis

Praxis genehmigen lassen (Antragsformular). Zuständig für die Genehmigung der Pflichtpraxis ist die/der Vorsitzende der Curriculakommision. Die Tätigkeit muss geeignet sein, die Entwicklung von Sprach-, Text- und Kulturkompetenzen in Fremdsprache 1 oder Fremdsprache 2 zu unterstützen.

Seiten 1 und 2 ausfüllen: Option Pflichtpraxis C 2 - facheinschlägige Praxis gem. § 19; auf Seite 2 oben die Tätigkeitsbeschreibung und unten die Daten zum eigenen Studium  eintragen.

Während der Auslandspraxis

Die für den Auslandspraxisbericht nötigen Informationen sammeln.

Am Ende der Auslandspraxis die Tätigkeit bestätigen lassen. Dafür Seite 3 oder 4 des Formulars verwenden. Einige praktikumsgebende Stellen haben dafür eigene Formulare.

Nach Beendigung der Auslandspraxis

Auslandspraxisbericht erstellen und diesen zusammen mit der Genehmigung und der Bestätigung der/dem Curriculumskommissionsvorsitzenden übermitteln (cuko.uedo@uni-graz.at).

Beispiele für Tätigkeiten im Rahmen der Auslandspraxis

Im Grunde kommen beliebige Tätigkeiten für die Auslandspraxis in Frage. Sie sollten dabei in der jeweiligen Fremdsprache kommunikativ möglichst aktiv sein müssen. Für die Auslandspraxis im BA Transkulturelle Kommunikation ist nicht erforderlich, dass Sie übersetzen oder dolmetschen.  Typische Tätigkeiten im Rahmen der Auslandspraxis sind: Mitarbeit in einem Büro, Arbeiten mit Kund:innen-Kontakt, Au-Pairtätigkeit, Betreuung älterer Personen, Mitarbeit in Sprachschulen.

Weltkarte aus Wasserfarben symbolisieren die Studienerfahrung im Ausland {f:if(condition: 'Susan - stock.adobe.com', then: '©Susan - stock.adobe.com')}
©Susan - stock.adobe.com

Auslandssemester statt Auslandspraxis

Für die Weiterentwicklung kommunikativer und kultureller Kompetenzen bringen längerfristige Auslandsaufenthalte natürlich mehr als kurzfristige Praktika. Wir empfehlen Studierenden daher, einen Teil des BA Studiums in Form von Auslandssemestern in Ländern, in denen eine der belegten Fremdsprachen Verkehrs- und Unterrichtssprache ist, zu absolvieren.  Für solche Auslandssemester bieten sich insbesondere die Semester 3 bis 5 an.

Wenn Sie ein Auslandssemester machen, können Sie eine beliebige Lehrveranstaltung im Umfang von 4 ECTS für die Auslandspraxis anrechnen lassen..

Es ist wichtig, solche Auslandssemester rechtzeitig und sorgfältig zu planen und im Vorfeld zu klären, welche Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität für welche Lehrveranstaltungen aus unserem BA anrechenbar sind.  Informationen zu ERASMUS und anderen Stipendieprogrammen, mit denen Sie Auslandssemester finanzieren können, erhalten Sie beim Büro für Internationale Beziehungen.

Hilfreich

Büro für Internationale Beziehungen
Erasmus Studienaufenthalte - Büro für Internationale Beziehungen
Zuschüsse für Praktika Erasmus und andere Möglichkeiten - Büro für internationale Beziehungen
AIESEC Österreich - Internationale Studierendenorganisation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche