Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Zum Semesterstart: Informationen der Cuko
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.09.2021

Zum Semesterstart: Informationen der Cuko

Liebe Studierende

Neue Lehrveranstaltungen im MA

Ergänzend zur VU „Computergestütztes Übersetzen“ (Koppin) wird künftig auch eine VU „Maschinelles Übersetzen“ (Bourgadel) angeboten. Die beiden LVen sind demselben Studienplanpunkt zugeordnet, können und sollen beide absolviert werden, können also sowohl als Pflichtfach, als auch als freies Wahlfach genutzt werden.

„Dolmetschen in psychosozialen Settings“ ist eine neue Lehrveranstaltung, die dem Modul Public Service Interpreting zugeordnet ist. Es handelt sich um ein vielversprechendes sprachübergreifendes Lehrprojekt. Die sprachspezifischen LVen für Italienisch (Grießner), Russisch (Fleischmann) und Türkisch (Bahadir/Celik Tsonev) werden dabei kombiniert mit einer sprachübergreifenden LV (Bahadir). Mit dieser Kombination wird das gesamte Modul PSI abgedeckt.

Wir bemühen uns, künftig jedes Semester jeweils zwei übersetzungswissenschaftliche Vorlesungen anzubieten mit wechselnden thematischen Schwerpunkten. Im kommenden Studienjahr sind dies „Translation und digitaler Wandel“ (Baumgarten), „Übersetzen und Ökologie“ (Italiano, WS) und „Wissenschaft in Übersetzung“ (Schögler). Auch die dolmetschwissenschaftlichen Vorlesungen werden künftig thematisch stärker variieren: „Dolmetschwissenschaft: Forschungsfelder, Ansätze, Methoden“ (Bahadir, WS), „Entwicklungslinien der Dolmetschwissenschaft“ (Grbić). Bitte nutzen Sie das erweiterte Angebot.

Auslandspraxis (BA) Pflichtpraktikum (MA) in Covid-Zeiten

Auch kommendes WS wird es möglich sein, Auslandspraxis bzw. Pflichtpraktikum durch die Absolvierung von Lehrveranstaltungen zu ersetzen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.

Für Arabisch, ÖGS und Ungarisch wurden von Vizerektorin Walter-Laager folgende LVen als Ersatz für die Auslandspraxis bewilligt (Danke dafür!): „Arabisch: Textkompetenz – Vertiefung“ (Hammoud/Landschbauer-Scherr), „Die Gehörlosengemeinschaft – Behindertengruppe oder anerkannte Sprachminderheit“ (Dobner/Grobbauer/Höfstätter/Schramek/Seifert) „Ungarisch: Textkompetenz – Vertiefung“ (Dragaschnig). Wenn Sie die Auslandspraxis bereits anders abgedeckt haben, nutzen Sie dieses zusätzliche Angebot für ECTS in den freien Wahlfächern.

Für die Pflichtpraktika im MA besteht weiterhin die Möglichkeit, eine LV aus den Übersetzungs- und Dolmetschmodulen des jeweiligen Curriculums zu kombinieren mit der VO „Internationale Organisationen und Translationspolitik“ (Schögler, WS).

Semester in Präsenz

Nach drei Semestern, die von Online-Lehre geprägt waren, freuen wir uns auf die Rückkehr zum Präsenzbetrieb und hoffen, dass die epidemiologische Lage es zulassen wird, diesen in möglichst großem Umfang aufrechtzuerhalten.

Wenn Sie noch nicht geimpft sind, lassen Sie sich bitte impfen! Nutzen Sie die Impfaktion für Universitäten.

Wenn Sie vollständig geimpft oder genesen sind, besorgen Sie sich bitte einen Zutrittspass. Ab 27. September u.a. beim Portier im Unizentrum Wall erhältlich.

CuKo Sprechstunden, E-Mail, Informationen auf der Homepage

Mit Semesterbeginn findet die Cuko-Sprechstunde jeweils Freitag von 12:00 bis 13:30 Uhr statt. Es wird wieder Terminlisten an der Bürotür (1.320) geben, in die Sie sich eintragen können.

Für Anfragen in Studienangelegenheiten bitte ich Sie, ausschließlich die Adresse cuko.uedo(at)uni-graz.at zu verwenden.

Wir haben seitens des Instituts nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, Sie per E-Mail zu informieren. Bitte besuchen Sie regelmäßig die Homepage des Instituts, insbesondere die Seite Informationen der Cuko.

 

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Studienjahr!

 

Liebe Grüße

Gernot Hebenstreit

CuKo Übersetzen und Dolmetschen

 

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche