Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten VORTRAGSREIHE TRANSLATION TALKS
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.06.2025

VORTRAGSREIHE TRANSLATION TALKS

Poster mit künstlerischem lilafarbenen Gebilde im Hintergrund, welches an Flüssigkeitswellen erinnert

TRANSLATION TALKS 2024/25

Translation Talks: Kommunikative KI und die Macht der Algorithmen
Kick-Off Veranstaltung
Datum: 31.10.2024
Uhrzeit: 17:00-19:00 Uhr
Ort: Unicorn Conference Deck, Schubertstraße 6a, 8010 Graz
Video

Translation Talks: Translation in Krisenräumen
Datum: 11.12.2024
Uhrzeit: 17:00-19:00 Uhr
Ort: Simultanübungsraum (Erdgeschoß) Merangasse 70, 8010 Graz
Video

Translation Talks: Partizipative Zugänge zu Mensch-Maschine-Verflechtungen im Kontext von Migration
Datum: 20.03.2025
Uhrzeit: 17:00-19:00 Uhr
Ort: Unicorn Conference Deck, Schubertstraße 6a, 8010 Graz
Video

Translation Talks: Mehrsprachige KI als Digitaler Kapitalismus?  
Datum: 22.05.2025
Uhrzeit: 17:00-19:00 Uhr
Ort: Unicorn Conference Deck, Schubertstraße 6a, 8010 Graz
Video

Die neue Veranstaltungsreihe TRANSLATION TALKS befasst sich mit den gesellschaftspolitischen, technologischen und ethischen Dimensionen des Übersetzens und Dolmetschens. Im Diskurs mit Wissenschafter*innen, Praktiker*innen und der interessierten Öffentlichkeit widmen wir uns aktuellen und brennenden Themen der sprachübergreifenden Kommunikation.

Die Kick-Off Veranstaltung Kommunikative KI und die Macht der Algorithmen beginnt mit einem Vortrag von Stefan Baumgarten zum Thema „Translation, KI und Gerechtigkeit“. Anschließend wird mit geladenen Gästen zum Thema „Mehrsprachige Kommunikation und Macht im digitalen Zeitalter“ diskutiert.

In der zweiten Veranstaltung Translation in Krisenräumen berichten erfahrene Katastrophendolmetscher*innen des Netzwerks ARÇ aus Istanbul über ihre Arbeit nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023.

Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschungsansätze im Kontext von Migration und Digitalisierung werden aus verschiedenen Perspektiven im dritten Translation Talk Partizipative Zugänge zu Mensch-Maschine-Verflechtungen im Kontext von Migration diskutiert.

Die letzte Veranstaltung der Translation-Talks-Reihe 2024/25 rundet das Programm ab, indem sie die Verwendung von KI-basierten Übersetzungstools in der öffentlichen Verwaltung kritisch diskutiert. Vor diesem Hintergrund greifen wir die gesellschaftspolitische Dimension der Digitalisierung auf und fragen uns, ob die mehrsprachige KI als eine Art ‘digitaler Kapitalismus’ verstanden werden kann.

Die Abende lassen wir jeweils bei einem gemütlichen Beisammensein mit Buffet und Getränken ausklingen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und spannende Diskussionsrunden!

Weitere Artikel

Parteienverkehr Office Management während der Sommerferien

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche