Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Unübersetzt und Unsichtbar? Armenien und Nagornyj Karabach
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.04.2021

Unübersetzt und Unsichtbar? Armenien und Nagornyj Karabach

"Shusha" by Marco Fieber

Arevik Ashkharoyan (ARI Literary and Talent Agency) und Friedrich Schmidt (FAZ Auslandskorrespondent) im Gespräch mit Susanna Yeghoyan (Universität Graz)

Zeit: Mittwoch, 21.04.2021, 16:00 Uhr

Ort: Webex, Anmeldung erforderlich

Web: Anmeldung via eventbrite

Information: Im Anschluss an die Veranstaltung wird es für Studieninteressierte (BA und MA) ein virtuelles Beratungsgespräch geben.

In diesem Gespräch werden wir, ausgehend aus Erklärungen zur historischen und transnationalen Verwobenheit dieses *Konflikts, auf Dimensionen der transkulturellen Kommunikation und Übersetzung eingehen. Die journalistische Arbeit als Übersetzung wird ebenso thematisiert, wie die Übersetzung als essentieller Teil der Recherche eines Auslandskorrespondenten. Eine weitere Form der Übersetzung des Konflikts wird anhand der Erfahrungen zur literarischen Übersetzung aus der Sicht der ersten Literatur- und Talentagentur Armeniens in den Mittelpunkt gerückt.

*Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 eskalierte der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach (auch Nagornyj Karabach oder Arzach genannt) zu einem Krieg. 1991 erklärte sich die international bis heute nicht anerkannte Republik Arzach für unabhängig und gewann 1994 mit armenischer Unterstützung den Krieg gegen Aserbaidschan. Im Juli 2020 begannen an der armenisch-aserbaidschanischen Staatsgrenze erneut Kämpfe, welche im September 2020 an der Waffenstillstandslinie zwischen Aserbaidschan und der Republik Arzach nach einer aserbaidschanischen Offensive (mit türkischer Unterstützung) zu einem offenen Krieg eskalierten. Die Kampfhandlungen wurden am 10. November nach einer von Russland vermittelten Einigung zwischen den Konfliktparteien beendet. Durch dieses zwischen Armenien, Aserbaidschan und Russland erzielte Abkommen verlor Arzach zwei Drittel seines Gebiets an Aserbaidschan. Russische Friedenstruppen sollen nun für mindestens fünf Jahre die Einhaltung der Waffenruhe in der Region überwachen.

Konflikte übersetzen ist eine Gesprächsreihe des Instituts für Translationswissenschaft organisiert und konzipiert von Rafael Schögler gemeinsam mit Bassem Asker, Şebnem Bahadır, Edina Dragaschnig, Sevil Celik Tsonev und Susanna Yeghoyan.

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche