Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Translation – Vermittlung – Soziale Arbeit: Professionelle Verschränkungen und Spannungsfelder
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.06.2023

Translation – Vermittlung – Soziale Arbeit: Professionelle Verschränkungen und Spannungsfelder

Plakat für Diskussionsrunde 'Translation - Vermittlung - Soziale Arbeit

Eine Kooperationsveranstaltung der AG Kommunaldolmetschen, ITAT, und des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Donnerstag, 22.Juni 2023, 17:00-19:00 Uhr

Merangasse 70, 8010 Graz, Raum 33.0.008 EG

 

Diskussionsrunde mit:

Alexander Huber, Sozialarbeiter, Tageszentrum für Wohnungslose Of(f)'n-Stüberl, Evangelische Stadt-DIAKONIE Linz

David Rimpf, Sozialarbeiter, Teamkoordination Mobile Integrationsbetreuung Caritas Steiermark

Hanah Dirar, Beraterin im Projekt Divan, Caritas Steiermark

Stella Graf, Caritas Akademie

Vanessa Steinkogler, Forscherin am ITAT

 

Moderation:

Michael Wrentschur

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik

Şebnem Bahadır-Berzig
Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft

 

Mehrsprachigkeit ist für staatliche Einrichtungen wie auch für NGOs, die in Migrationsgesellschaften Sozialberatung anbieten, eine große Herausforderung. Eine angemessene Sprachmittlung für anderskulturelle Klient*innen und die Sozialarbeiter*innen, die sie beraten und betreuen, sollte Teil der Regelversorgung in der Sozialen Arbeit sein. Der Bedarf an mehrsprachiger Beratung wird allerdings häufig mit ‚Quereinsteiger*innen‘ gedeckt, deren Migrationshintergrund und vorheriges Engagement in der Integrationsarbeit oft als einzige Qualifikation auszureichen scheinen. Viele dieser Berater*innen sind auch als Kommunaldolmetscher*innen tätig. Die Verknüpfungen zwischen semiprofessioneller Dolmetscharbeit und Sozialer Arbeit scheinen sehr eng.

 

Diese Verflechtungen werden anhand von konkreten Szenarien und Leitfragen kritisch beleuchtet. In einer nach der Fishbowl-Methode moderierten Diskussion werden zunächst Stimmen und Erfahrungen ‚studierter‘ Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*innen wie auch der ‚Quereinsteiger*innen‘ und Kommunaldolmetscher*innen dargestellt. Bestimmte Aspekte werden zudem in Form von performativen und räumlichen Interventionen thematisiert. In einem zweiten Schritt und daran anknüpfend wird das Publikum aktiv in die Diskussion eingebunden.

 

Entlang folgender Leitfragen soll ein reger Austausch aller Anwesenden stattfinden:

 

Inwiefern schlüpfen Translator*innen in die Rolle von Sozialarbeiter*innen, und wie agieren Sozialarbeiter*innen als Translator*innen und Vermittler*innen?

Aus welchem Professionsverständnis heraus, mit welchen Haltungen wird agiert? Welche ethischen Prinzipien leiten dabei die Translationsarbeit und welche die Soziale Arbeit?

Welche Überschneidungen, Herausforderungen und Spannungsfelder sind damit verbunden? Wie gestaltet sich der Umgang mit Sprachmittlung/Translation in der Sozialen Arbeit? Wie gehen Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen mit dieser ‚doppelten Repräsentation‘ um? Wie beeinflussen das ‚doppelte Mandat‘ bzw. das „Triple Mandat“ der Sozialen Arbeit die Handlungen und Haltungen der Kommunaldolmetscher*innen? 

Wie gehen Sozialarbeiter*innen mit Migrationshintergrund, die auch als Sprachmittler*innen agieren, mit dieser paradoxen Aufgabenstellung um?

Weitere Artikel

Für Studieninteressierte

Parteienverkehr Office Management während der Sommerferien

Offene Stellen und Lehraufträge am ITAT

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche