Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Semesterschlussveranstaltung in Bad Ischl
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.07.2024

Semesterschlussveranstaltung in Bad Ischl

„Man kann nicht übersetzen, was man nicht versteht“ – den Inhalt und Rahmen der zuvor in der Lehrveranstaltung übersetzten Texte über das Kulturhauptstadtjahr 2024 zu erleben und zu begreifen, war das Ziel der Exkursion am Ende der LV Übersetzen für Gesellschaft und Kultur (DE-HU). Ausführlicheres dazu in den Erlebnisberichten der Studierenden des Fachbereichs Ungarisch.

Bericht von Katalin Sanda

Semesterabschluss in Bad Ischl

Unser Ausflug nach Bad Ischl und in die Salzkammergut-Region, die zum Jahresbeginn 2024 den prestigeträchtigen Titel Kulturhauptstadt Europas übernahmen, war ein wunderschöner Abschluss des Sommersemesters. Im Rahmen unseres Kurses „Übersetzen für Gesellschaft und Kultur (DE-HU)” (LV-Leiterin: Mag. Dr.phil. Zita Veit), in dem wir uns intensiv mit Texten über das Salzkammergut und seine Sehenswürdigkeiten beschäftigten, hatten wir die Gelegenheit, die Stadt und ihre kulturellen Schätze endlich vor Ort zu erleben.

Der Aufenthalt in Bad Ischl war besonders faszinierend für uns Studierende mit der Sprachkombination Ungarisch-Deutsch, da wir die Museen, über die wir zuvor nur gelesen und Texte übersetzt hatten, nun besuchen und die an der Traun liegende Stadt in all seiner Pracht bewundern konnten. Die Verbindung von Tradition und Moderne war überall spürbar. Wir besichtigten die Kaiservilla und hörten märchenhafte Geschichten über Sissi und Kaiser Franz Joseph, die uns die historische Bedeutung dieses Ortes näherbrachten. Wir hatten auch die Möglichkeit, bei der einen oder anderen Skulptur in der Stadt stehenzubleiben, und kürzere Abschnitte ins Ungarische zu dolmetschen.

Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch des Sudhauses. Hier wurden die Themen Salz und Wasser auf vielfältige Weise präsentiert. Wir konnten Objekte, Skulpturen, Installationen sowie Film-, Foto- und Klangarbeiten von renommierten internationalen Künstler:innen bewundern, die die verschiedenen Facetten dieser elementaren Themen beleuchteten. Die künstlerischen Darstellungen vermittelten uns ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Salz und Wasser in der Geschichte und Kultur der Region.

Insgesamt war der Ausflug nicht nur eine Bereicherung für unser Studium, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, uns während der Zugfahrten auszutauschen sowie die kulturelle Vielfalt und historische Tiefe von Bad Ischl und der Salzkammergut-Region aus unmittelbarer Nähe zu erleben.

Weiterer Erlebnisbericht von Bianka Auxner

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche