Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Semesterschlussveranstaltung in Bad Ischl
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 22 July 2024

Semesterschlussveranstaltung in Bad Ischl

„Man kann nicht übersetzen, was man nicht versteht“ – den Inhalt und Rahmen der zuvor in der Lehrveranstaltung übersetzten Texte über das Kulturhauptstadtjahr 2024 zu erleben und zu begreifen, war das Ziel der Exkursion am Ende der LV Übersetzen für Gesellschaft und Kultur (DE-HU). Ausführlicheres dazu in den Erlebnisberichten der Studierenden des Fachbereichs Ungarisch.

Bericht von Katalin Sanda

Semesterabschluss in Bad Ischl

Unser Ausflug nach Bad Ischl und in die Salzkammergut-Region, die zum Jahresbeginn 2024 den prestigeträchtigen Titel Kulturhauptstadt Europas übernahmen, war ein wunderschöner Abschluss des Sommersemesters. Im Rahmen unseres Kurses „Übersetzen für Gesellschaft und Kultur (DE-HU)” (LV-Leiterin: Mag. Dr.phil. Zita Veit), in dem wir uns intensiv mit Texten über das Salzkammergut und seine Sehenswürdigkeiten beschäftigten, hatten wir die Gelegenheit, die Stadt und ihre kulturellen Schätze endlich vor Ort zu erleben.

Der Aufenthalt in Bad Ischl war besonders faszinierend für uns Studierende mit der Sprachkombination Ungarisch-Deutsch, da wir die Museen, über die wir zuvor nur gelesen und Texte übersetzt hatten, nun besuchen und die an der Traun liegende Stadt in all seiner Pracht bewundern konnten. Die Verbindung von Tradition und Moderne war überall spürbar. Wir besichtigten die Kaiservilla und hörten märchenhafte Geschichten über Sissi und Kaiser Franz Joseph, die uns die historische Bedeutung dieses Ortes näherbrachten. Wir hatten auch die Möglichkeit, bei der einen oder anderen Skulptur in der Stadt stehenzubleiben, und kürzere Abschnitte ins Ungarische zu dolmetschen.

Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch des Sudhauses. Hier wurden die Themen Salz und Wasser auf vielfältige Weise präsentiert. Wir konnten Objekte, Skulpturen, Installationen sowie Film-, Foto- und Klangarbeiten von renommierten internationalen Künstler:innen bewundern, die die verschiedenen Facetten dieser elementaren Themen beleuchteten. Die künstlerischen Darstellungen vermittelten uns ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Salz und Wasser in der Geschichte und Kultur der Region.

Insgesamt war der Ausflug nicht nur eine Bereicherung für unser Studium, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, uns während der Zugfahrten auszutauschen sowie die kulturelle Vielfalt und historische Tiefe von Bad Ischl und der Salzkammergut-Region aus unmittelbarer Nähe zu erleben.

Weiterer Erlebnisbericht von Bianka Auxner

Related news

Parteienverkehr Office Management während der Sommerferien

Offene Stellen und Lehraufträge am ITAT

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen?

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections