Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Konflikte übersetzen – Wer definiert heute in Ungarn Werte und Freiheit?
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.05.2021

Konflikte übersetzen – Wer definiert heute in Ungarn Werte und Freiheit?

Tibor Valuch (Hungarian Academy of Sciences und Eszterházy Károly Universität) im Gespräch mit Edina Dragaschnig (Universität Graz)

Zeit: Mittwoch, 19.05.2021, 17:00 Uhr

Ort: Webex, Anmeldung erforderlich

Web: Anmeldung via eventbrite

In den westlichen Medien wird über Ungarn in erster Linie im Kontext von Konflikten mit der EU, mit Österreich oder über innenpolitische Konflikte wie etwa über die Vertreibung der CEU, oder über die Auflösung der Medien berichtet. Die Komplexitäten des politischen und gesellschaftlichen Wandels in Ungarn bleiben dabei meist unübersetzt. In seinem Vortrag – Konflikte in der Politik, im öffentlichen Denken und in der Gesellschaft in Ungarn von heute – analysiert Tibor Valuch daher dahinterliegende Kräfte und identifiziert die wichtigsten Merkmale von Wertesystemen und öffentlichem Denken in Ungarn. Er sucht nach Antworten auf die Frage, inwieweit die Politik des letzten Jahrzehnts die Art und Weise, wie wir über soziale und gesellschaftliche Fragen denken, verändert hat. Wie konnte die illiberale Kommunikation Erfolge erzielen? Im Gespräch werden wir die Frage erörtern, welche translatorischen Prozesse diese Entwicklungen bestärken und wie Translation eine subversive Wirkung entfalten kann.

Tibor Valuch ist wissenschaftlicher Berater am Budapester Institut für Politikwissenschaft des Gesellschaftswissenschaftlichen Forschungszentrums (Centre for Social Sciences – Hungarian Academy of Sciences Centre of Excellence) und seit 2015 Professor für Geschichte an der Eszterházy-Károly-Universität zu Eger (Ungarn).

Edina Dragaschnig lehrt im Fachbereich Ungarisch am Institut für Translationswissenschaft und publiziert zur ungarischen Translationsgeschichte und translationsdidaktischen Fragen.

Konflikte übersetzen ist eine Gesprächsreihe des Instituts für Translationswissenschaft organisiert und konzipiert von Rafael Schögler gemeinsam mit Bassem Asker, Şebnem Bahadır, Edina Dragaschnig, Sevil Celik Tsonev und Susanna Yeghoyan.

Studentische Mitarbeiterin: Elena Kogler

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche