Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Konflikte übersetzen – 10 Jahre Arabischer Frühling – Wenn sich das Volk in literarischer Übersetzung erhebt
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.05.2021

Konflikte übersetzen – 10 Jahre Arabischer Frühling – Wenn sich das Volk in literarischer Übersetzung erhebt

"Protestors on motor bike in Tahrir Square" by nebedaay is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

Ola Adel Mohamed Abdelgawad (Ain Schams Universität; Kulturattachée)

im Gespräch mit Bassem Asker und Noralhuda El Shebiny (beide Universität Graz)

Zeit: Mittwoch, 02.06.2021, 17:00 Uhr

Ort: Webex, Anmeldung erforderlich

Web: Anmeldung via eventbrite

Information: Im Anschluss an die Veranstaltung (ca. 18h30) wird es für Studieninteressierte (BA, MA, Doktorat) ein virtuelles Beratungsgespräch geben. Eine separate Anmeldung ist nicht notwendig.

„1968“, „Frühling der Barbaren“, „Gefühle machen Geschichte“ und „Wenn das Volk sich erhebt“ sind Sachbücher und Romane, die sich mit Konflikten und Aufständen befassen. Nach den Revolutionen in der arabischen Welt wurden diese Bücher und viele andere ins Arabische übersetzt.

Wie reflektieren sich die politischen Konflikte in der Übersetzung literarischer Texte? Der Beitrag soll versuchen, diese Frage zu beantworten.

Ola Adel Mohamed Abdelgawad ist Professorin der deutschen Literatur und Übersetzung an der Sprachenfakultät der Ain Shams Universität. Seit August 2020 ist sie Kulturrätin und Leiterin der Studienmission der Arabischen Republik in Österreich. Außerdem arbeitet sie als Übersetzerin und Dolmetscherin.

Noralhuda El Shebiny ist Lektorin am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz und freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für die Sprachen Deutsch, Arabisch und Englisch.

Bassem Asker ist Koordinator des Arabisch-Fachbereichs am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz.

Konflikte übersetzen ist eine Gesprächsreihe des Instituts für Translationswissenschaft organisiert und konzipiert von Rafael Schögler gemeinsam mit Bassem Asker, Şebnem Bahadır, Edina Dragaschnig, Sevil Celik Tsonev und Susanna Yeghoyan. Studentische Mitarbeiterin: Elena Kogler

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche