Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Internationale Tagung: Vielsprachigkeit als Nothwendigkeit
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.06.2024

Internationale Tagung: Vielsprachigkeit als Nothwendigkeit

Foto Sebnem

10:00 Merangasse 70, 1. Stock, Foyer

11:00 Meerscheinschlössl, Foyer, Mozartgasse 3

 

Die Österreichische Forschungsgemeinschaft, das Rektorat der Karl-Franzens-Universität Graz, das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, das Institut für Antike und das Cluster „Zeiten der Mehrsprachigkeit, Migration und kulturellen Transformation“ laden ein zur Tagung

Vielsprachigkeit als Nothwendigkeit
Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall als Pionier der kulturellen Vermittlung

Die Tagung ehrt den Grazer Orientalisten, Diplomaten, Übersetzer und Dolmetscher Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall als eine Persönlichkeit, die sich für die Vermittlung der persischen, arabischen und osmanischen Kulturen und Literaturen im mehrsprachigen Orient einsetzte. Er leistete mit seinen Übersetzungen und Publikationen sowie als Gründer der Akademie der Wissenschaften in Wien einen wichtigen Beitrag für einen wissenschaftlichen Zugang zum Orient und zum Islam. Der Keynote-Vortrag wird von Prof. Dr. Ilber Ortaylı gehalten, einem 1947 in Österreich geborenen, prominenten türkischen Historiker krimtatarischer Abstammung.

Die Tagung findet  am Donnerstag, den 6. Juni 2024, ab 11Uhr, im Meerscheinschlössl statt (Festsaal, Mozartgasse 3).

Vor Beginn der Konferenz um 11Uhr, wird um 10 Uhr in der Merangasse 70, 1. Stock, Foyer, das Medaillon „Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall“ feierlich enthüllt.

Das genaue Programm der Tagung entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Flyer & Plakat

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche