Von der SprachVERmittlung zur Sprachmittlung (2015)
Call for Papers
Erwünscht sind Beiträge, die nachfolgende Fragestellungen aufgreifen:
- Welche Schwerpunkte sollen/müssen im Fremd- und Mutterspracheunterricht gesetzt werden? Wie geht man mit mangelnder muttersprachlicher/fremdsprachlicher Kompetenz um? Welche didaktischen Konzepte sind zu entwickeln?
- Wie initiiert man das selbständige zielgerichtete Lernen bei den Studierenden?
- Wie viel Dolmetschen bzw. Übersetzen kann/muss im BA unterrichtet werden?
- Wie verlinkt man Translationstheorie und Sprach(VER)mittlung?
Folgende Sektionen sind geplant:
- Translationsrelevanter Sprachunterricht
- „Translatorische Basiskompetenz“
- Kulturkompetenz, interkulturelle Kompetenz
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und bitten Sie, diese bis zum 28.2.2015 an conference.itat(at)uni-graz.at zu schicken.
Programm
Freitag, 18. September 2015 – Sprache, Kultur & Study/Teaching Skills | |
---|---|
11:00 | Registrierung |
11:30 | Mittagsbuffet |
12:00 | Eröffnung |
13:00 | Pagano, Delia: Motivation, Selbstbestimmung, neue Medien und die „Theorie des mehrfachen Nutzens“. Erkenntnisse aus einem Unterrichtsprojekt |
13:30 | Schwarz, Eveline: Macht Üben den Meister oder die Meisterin? Qualitätssicherung durch Student Engagement. |
14:00 | Asker, Bassem: Translationsorientierte Schreibkompetenz - Theorie und Praxis |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Cukier, Petra: Präsentationstraining im Bachelorstudium mit besonderem Augenmerk auf der nonverbalen Kommunikation: Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung der Studierenden |
15:30 | Dragaschnig, Edina: Transkription als eine Möglichkeit des Sprach- und Kulturunterrichts |
16:00 | Seidl, Eva: Was und wie berichten BA-Studierende über ihr Auslandspraktikum? Eine Analyse und didaktische Implikationen. |
16:30 | Weisenberger, Uliana/Stachl-Peier, Ursula: Projektvorstellung: Study Skills, Peer Coaching Kulturkompetenz, interkulturelle Kompetenz/ Inter/Cultural Competence |
18:00 | Stadtführung |
Organisationsteam
Unser Team besteht aus:
- Ursula Stachl-Peier (ursula.stachl-peier(at)uni-graz.at)
- Eveline Schwarz (eveline.schwarz(at)uni-graz.at)
- Marlene Dax (marlene.dax(at)uni-graz.at)
Staff Training Programm
ITAT, GRAZ
Freitag, 18. September 2015 | |
---|---|
10:00 | Studierendenmobilität, Teaching Mobility |
11:00 | Erfahrungsaustausch |
11:30 | Mittagsbuffet |
12:00 | Möglichkeit zur Teilnahme an der Tagung: Von der SprachVERmittlung zur Sprachmittlung |
18:00 | Stadtführung |
Tagungsort und Anreise
Mit dem Flugzeug:
Vom Flughafen zum Hauptbahnhof Graz fährt jede Stunde ein Regionalzug.
Regelmäßiger Bustransfer zwischen dem Flughafen und dem Hauptbahnhof Graz (Fahrtzeit ca. 30 Minuten). Die Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Fluggastgebäude in der Nähe des Ankunftsbereichs; die Bahnstation ist ca. 3 Gehminuten vom Terminal entfernt
Taxis befinden sich direkt beim Ausgang
Mit dem Zug:
Zugverbindungen unter: ÖBB
Vom Hauptbahnhof ist das Institut leicht mit dem Bus Nr. 63 (Richtung Petersbergenstraße) zu erreichen. Aussteigen an der Haltestelle Nibelungengasse - direkt vor dem Wall-Gebäude.
Vor dem Hauptbahnhof befindet sich auch ein Taxi-Stand.
Mit dem Auto:
Bei Anfahrt über die A2: Knoten Graz Ost und dann Abfahrt Raaba abfahren, dann links abbiegen und immer der St. Peter Hauptstraße folgen. Diese mündet zunächst in die Plüddemanngasse und später in die Merangasse. Das ITAT (Merangasse 70) liegt linker Hand (~ ca. 6 km).
Bei Anfahrt über die A9 (aus Norden kommend): Abfahrt Gratkorn Nord nehmen. Dann ca. 8km der Straße folgen bis zum Geidorfplatz. Dort rechts in die Glacis-Straße und an der zweiten Kreuzung links in die Elisabethstraße abbiegen. An der ersten Ampel wieder links in die Merangasse abbiegen und immer geradeaus fahren. Das ITAT (Merangasse 70) liegt auf der rechten Straßenseite.
Anbindung an die Grazer Öffis:
Straßenbahnlinie 3, Haltestelle Herz-Jesu Kirche, 2 Minuten Fußweg
Buslinie 63/63a, Haltestelle Nibelungengasse
Informationen zum öffentlichen Verkehr in Graz findet ihr hier.
Tagungsort
Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft
Karl-Franzens-Universität Graz
Merangasse 70/I
8010 Graz
Tel: +43 (316) 380-2666
Fax: +43 (316) 380-9785
Plan der Karl-Franzens-Universität und ihrer Einrichtungen & Institute: Campus Plan
Flughafen Graz Thalerhof
Unterkunftsmöglichkeiten
Hotels und Pensionen in Graz können auf der Seite des Graz Tourismus gebucht werden. Genauere Informationen gibt es in diesem Folder.
Wir haben zudem eine kleine Auflistung an Unterkunftsmöglichkeiten vorbereitet.