Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forum Agenda I: Ausbildung Gehörloser, Entwicklung neuer Medien und DolmetscherInnenausbildung

Im Zentrum dieses EU-Projektes standen die Konzipierung und Durchführung zweier Lehrgänge: eine Ausbildung für gehörlose GebärdensprachkursleiterInnen sowie eine Weiterbildung für aktive GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich.

Ausbildung für GebärdensprachkursleiterInnen

Die Notwendigkeit eine fachspezifische Ausbildung für gehörlose Gebärdensprach-kursleiterInnen anzubieten, lag in der Tatsache begründet, dass in Österreich zwar einige wenige Gebärdensprachkurse von Gehörlosen angeboten wurden, die Lehrenden jedoch über keinerlei formale Ausbildung verfügten. Zudem reichte das Angebot an Kursen bei weitem nicht aus, um das wachsende Interesse von Hörenden, die ÖGS zu erlernen, abzudecken. Auf Basis eines kulturellen Modells von Gehörlosigkeit wurde für Österreich erstmals ein Lehrgang konzipiert und durchgeführt, der die Vermittlung von fachbezogenem Wissen und methodisch-didaktischer Praxis für den Gebärdensprachunterricht beinhaltete. Der Vorteil der internationalen Kooperation lag zum einen im Austausch von Know-how in diesem Bereich, zum anderen in der Möglichkeit Lehrende der Partnerinstitutionen für diesen Lehrgang zu gewinnen. 28 gehörlose Frauen und Männer aus acht österreichischen Bundesländern absolvierten diese Ausbildung und schlossen sie mit einem Zertifikat der Universität Graz ab.

Weiterbildung für GebärdensprachdolmetscherInnen

Der Wandel des Berufsbildes von GebärdensprachdolmetscherInnen und die zunehmende Emanzipation gehörloser Menschen erforderten eine zunehmende Professionalisierung von GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich. Auf Basis des Forschungsschwerpunktes Gebärdensprachdolmetschen wurde ein Curriculum für eine umfassende Qualifizierung erstellt. Von Februar 1997 bis März 1998 hatten aktive, praxiserfahrene DolmetscherInnen erstmals die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu besuchen, um professionelle Dolmetschkompetenzen zu erwerben. Auf Grund des großen Bedarfs wurde dieser Lehrgang von September 1999 bis Mai 2000 ein zweites Mal durchgeführt. Insgesamt schlossen 47 Personen aus acht österreichischen Bundesländern die Lehrgänge mit einem Zertifikat der Universität Graz ab.

Grbic, Nadja, Barbara Andree & Sylvia Grünbichler (2004): Zeichen setzen. Gebärdensprache als wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Herausforderung. Graz: ITAT, GTS - Graz Translation Studies, Band 8

Projektdaten

  • Projektlaufzeit: 1996 - 2000
  • Projektleitung: Ass. Prof. Mag. Dr. Nadja Grbic
  • MitarbeiterInnen: Mag. Dr. Barbara Andree, Mag. Sylvia Grünbichler, Christian Stalzer, Monika Mück, Karin Mulisch
  • Finanzierung: Bundessozialamt; esf

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.