Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Arbeiten zur Asylterminologie

Hintergrund

Das Übersetzen und Dolmetschen im Zusammenhang mit dem Asylwesen stellt TranslatorInnen vor spezifische terminologische Probleme. Das Asylwesen in den Herkunftsländern der Asylsuchenden ist mit dem Asylwesen in Österreich oft kaum vergleichbar, Informationen darüber schlecht recherchierbar. Eine Folge daraus ist ein für alle Beteiligten potenziell nachteiliger inkonsistenter Umgang mit Terminologie.

Vor diesem Hintergrund initiierte das Institut 2007 ein Projekt zur Erfassung der Terminologie der österreichischen Asylrechts und der Erarbeitung von Übersetzungsäquivalenten für die Sprachen Russisch, Arabisch, Englisch, Französisch und Serbisch in Form einer Terminologiedatenbank - „Asyltermbank“ (siehe dazu weiter unten).

In den letzten Jahren entstanden in einer Initiative von Dr. Günter Leikauf (ehemaliger Mitarbeiter des Instituts und Mitarbeiter bei „Asyltermbank“) und Mag. Maria Eder (Absolventin des Instituts) „Asylterminologieführer“ (siehe unten): zunächst (2013) in einer deutsch-russischen Fassung, die dann 2016 aktualisiert und um Versionen für die Sprachen Arabisch und Englisch ergänzt wurde. Diese Arbeit  erfolgte durch Teams, die aus aktiven Lehrenden sowie Absolventen des Instituts bestanden (Arabisch:  Mag. Dr. Alexandra Marics und Mag. Dr. Faiz Al-Shehri, Englisch: Andreas Wagner, MA sowie Mag. Dr. Sonja Pöllabauer und Ian Clark, BA).

2018 aktualisierten ergänzten  Dr. Günter Leikauf und Mag. Dr. Gernot Hebenstreit den deutschsprachigen Teil der mittlerweile veralteten Asylterm-Datenbank. Dieser steht nun als PDF-Glossar zur Verfügung

Terminologie des österreichischen Asylrechts 2018

Leikauf, Günter/Hebenstreit Gernot (2018) Terminologie des österreichischen Asylrechts: eine translationsorientierte Darstellung. Graz: Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (GTS – Arbeiten zur Asylterminologie).

PDF herunterladen.

Asylterminologieführer

Die hier publizierten Asylterminologieführer haben zum Ziel, das österreichische Asylverfahren und die damit verbundene Terminologie für Nichtfachleute übersichtlich und verständlich zu erklären. Die deutsche Version in Gegenüberstellung zur fremdsprachlichen (Arabisch, Englisch, Russisch) ist vor allem für DolmetscherInnen vorgesehen, die im Asylbereich tätig sind. Die fremdsprachliche Version wendet sich an die AsylwerberInnen, die diese Sprachen sprechen. Näheres zum Aufbau und zur Gestaltung ist den Vorworten zu entnehmen.

Die Darstellung des österreichischen Asylverfahrens erfolgt ausgehend von den im März 2016 bestehenden rechtlichen Grundlagen. Im Rahmen dieses Projekts ist es nicht möglich, auf aktuelle Probleme und Maßnahmen in der Asylpolitik und Asylpraxis einzugehen, zumal zum Zeitpunkt der Publikation die weitere Entwicklung noch nicht absehbar ist.

Basic Concepts of the Austrian Asylum Procedure. Terminology Guide. German/English

Grundbegriffe des Asylverfahrens in Österreich. Terminologischer Führer Deutsch/Englisch. PDF herunterladen

Asyltermbank - Terminologiedatenbank für das österreichische Asylwesen

Die Terminologiedatenbank zum österreichischen Asylrecht ist eine mehrsprachige Online-Datenbank mit Einträgen in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Serbisch. Die Datenbank entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts, das vom Europäischen Flüchtlingsfonds (EFF) im Programmjahr 2007 gefördert wurde (Laufzeit: Oktober 2007 bis August 2008). Es wurde von den Universitäten Wien (Zentrum für Translationswissenschaft) und Graz (Institut für Translationswissenschaft) in Kooperation mit dem Bundesasylamt durchgeführt.

Nähere Informationen zum Projekt und zur Nutzung der Datenbank finden Sie hier: PDF herunterladen.

Die Terminologiedatenbank für das österreichische Asylwesen war in den letzten Jahren aus technischen Gründen nicht immer abfragbar. Da die darin enthaltenen Daten mittlerweile zu einem guten Teil veraltet sind, seien Interessierte auf die oben genannten sprachenpaarspezifischen Asylterminologieführer und das 2018 erschienene deutschsprachige Glossar verwiesen.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.