Das Institut für Translationswissenschaft und das Centrum für Jüdische Studien freuen sich, auf folgende Veranstaltung hinzuweisen:
Dušan Stefancic, Holocaustüberlebender und Zeitzeuge (*1927) engagierte sich nach der Besetzung Jugoslawiens durch die deutsche Wehrmacht im April 1041 im slowenischen Widerstand. Nachdem er verhaftet wurde, war er ab Jänner 1944 in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert (Dachau, Natzweiler und Mauthausen), ehe ihn im Mai 1945 US-amerikanische Truppen in Gusen befreiten. Nach seiner Rückkehr nach Slowenien studierte er Rechtswissenschaften und war als Diplomjurist in verschiedenen Bereichen der Industrie und im Bankwesen tätig. Er ist Präsident des Slowenischen Mauthausen Komitees und des Comité International de Mauthausen.
Mitveranstaltende Organisationen: Clio, Bildungsverein der KPÖ Steiermark, Klub Slowenischer Studenten und Studentinnen in Graz, KZ Verband Steiermark, Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark - Pavelhaus
Kontakt und Information:
Institut für Translationswissenschaft
michaela.wolf(at)uni-graz.at
Centrum für Jüdische Studien
gerald.lamprecht(at)uni-graz.at