Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Warum Dolmetschen mit Menschenrechten zu tun hat
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 13 March 2024

Warum Dolmetschen mit Menschenrechten zu tun hat

Frau mit Hijab redet mit Dolmetscherf ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

.

Stellen Sie sich vor, Sie stehen als Angeklagte:r vor Gericht und verstehen weder, was man von Ihnen will, noch können Sie sich äußern, weil Sie kaum Deutsch sprechen. Glücklicherweise wird Ihnen das – zumindest in einem Strafverfahren – in Österreich nicht passieren. Seit 1958 hat hier jede Person, die der Verfahrenssprache nicht mächtig ist, das Recht auf eine:n Dolmetscher:in. Allerdings gebe es hinsichtlich der Professionalisierung dieser Leistung noch einiges zu tun, meint David Weiss. In seiner Doktorarbeit beschreibt er den Status quo des Übersetzens und Dolmetschens im Strafverfahren und zeigt auf, wo und wie Verbesserungen erreicht werden könnten.

 

In Österreich wurde bereits 1920 der Verband der Gerichtsdolmetscher gegründet. 1958 ratifizierte der Staat die Europäische Menschenrechtskonvention, die erstmals das Recht auf eine:n Dolmetscher:in im Strafverfahren sicherstellt. Das gilt für Termine bei Polizei und Gerichten. 2010 erschien eine EU-Richtlinie mit umfangreicheren Regelungen, etwa zur Qualifikation der Dolmetscher:innen oder der schriftlichen Übersetzung von Aktenstücken. „Bis Ende 2013 musste diese Richtlinie von allen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Sie ist zu verstehen als Teil des Rechts auf ein faires Verfahren, das in Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention festgelegt ist“, erklärt David Weiss. Er arbeitet am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) der Uni Graz an seiner Dissertation.

„Lange Zeit hat man der Translation keine besondere Beachtung geschenkt. Sie wurde zu großen Teilen von Personen ohne Ausbildung oder andere Qualifikation übernommen“, berichtet der junge Forscher. Heute sind bei Gericht und Polizei nur mehr zertifizierte Dolmetscher:innen zugelassen.

Qualitätsstandards schaffen

Die Entwicklungen sind positiv, aber es wären noch weitere Verbesserungen wünschenswert. „Es braucht Qualitätsstandards. Denn das Dolmetschen im Strafverfahren ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und kann das Vertrauen in den Rechtsstaat stärken. Gerade in einem unausgewogenen Machtgefüge spielt es für die Fairness eine essenzielle Rolle“, sagt Weiss.

Beim Dolmetschen gehe es nicht darum, Wort für Wort zu übersetzen. „Die Kunst besteht darin, komplexe Sachverhalte zu erfassen und sie den Personen in der Zielsprache verständlich und inhaltlich korrekt zu vermitteln“, beschreibt er die Herausforderung. Die Dolmetscher:innen müssten juristisches Fachvokabular in allen Arbeitssprachen verstehen und Grundkenntnisse über das Verfahren haben. Daneben gelte es soziale, psychologische und kulturelle Faktoren zu berücksichtigen. „Nicht zuletzt braucht es auch spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten wie zum Beispiel Dolmetsch- und Notizentechniken. Dafür wird eine entsprechende Ausbildung benötigt“, so Weiss.

Arbeitsgruppe Kommunaldolmetschen

Um die Qualität der Translation weiter zu fördern, muss sowohl im öffentlichen Bereich als auch in der Lehre das Bewusstsein für die gegenseitigen Anforderungen noch wachsen. Zukünftige Fachkräfte in Behörden, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sowie in der Justiz sollten Know-how für den Umgang mit Dolmetscher:innen erwerben. Und Dolmetschstudierende müssen lernen, mit anderen Berufen zu kooperieren. Zu diesem Zweck werden Lehrveranstaltungen in Kooperation mit NGOs durchgeführt. „Wir konzipieren auch Übungen, in denen zum Beispiel Medizin- und Dolmetschstudierende gemeinsam Behandlungs- und Beratungsgespräche trainieren“, berichtet die Dolmetschwissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie hatte die Idee zu diesen interprofessionellen und interuniversitären Lehrveranstaltungen. Aktuell leitet sie zusammen mit ihrer Kollegin Nadja Grbić die Arbeitsgruppe (AG) Kommunaldolmetschen.

den ganzen Text lesen

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections