Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Vortrag im Rahmen der Reihe Brücken bauen statt Barrieren
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 07 January 2020

Vortrag im Rahmen der Reihe Brücken bauen statt Barrieren

Der Vortrag

"Videovermitteltes Dolmetschen in Österreich – Quo vadis? Eine dolmetschwissenschaftliche Bestandsaufnahme des technikgestützten Dolmetschberufs"

von Ivana Havelka

findet am 13. Jänner 2020 um 17:30 Uhr im Simultanraum statt.

Der Einsatz von Technik zur Unterstützung und Wiedergabe der Dolmetschung hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Vorangetrieben wird die Digitialisierungswelle durch den erhöhten Bedarf an Sprachmittlung seitens der AuftraggeberInnen, besonders in der Justiz und dem Gesundheitswesen. Dolmetschende erleben mit der zunehmenden Digitalisierung ihres Berufes eine Vielzahl an Herausforderungen. Die technikbedingte Kommunikation erfordert nicht nur fortgeschrittene Dolmetschkompetenzen sondern auch angepasste Dolmetschstrategien im Sinne der raumübergreifenden Kommunikation. Anhand der dolmetschwissenschaftlichen Forschungsergebnisse aus dem Pilotprojekt „Videodolmetschen im Gesundheitswesen“ sowie einer aktuellen Umfrage zu Dolmetscheinsätzen mittels Videokonferenzanlagen in der Justiz wird eine Bestandsaufnahme des technikgestützten Dolmetschberufes in der Justiz und Gesundheitswesen skizziert. Folglich ist eine Reflexion der bisherigen Dolmetschkompetenzmodelle notwendig. Für eine strukturierte Gliederung der dolmetschrelevanten Medienkompetenz wird daher anhand des Europäischen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen ein Modell für Digitale Dolmetschkompetenzen vorgeschlagen. Schließlich wird im Rahmen der dolmetschrelevanten Medienkompetenz besonders auf den Aspekt des digitalen Wohlbefindens eingegangen (engl. digital wellbeing).

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections