Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Sommerkolleg Literarisches Übersetzen (Slowenisch-Deutsch; Deutsch Slowenisch) Premuda, 27.8.–10.9.2018
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 16 May 2018

Sommerkolleg Literarisches Übersetzen (Slowenisch-Deutsch; Deutsch Slowenisch) Premuda, 27.8.–10.9.2018

Als besonderes Highlight wird jedes Jahr das Sommerkolleg für literarisches Übersetzen auf der kroatischen Adriainsel Premuda veranstaltet. In angenehmer mediterraner Atmosphäre werden in sprachübergreifender Teamarbeit vorwiegend zeitgenössische literarischer Texte aus dem Slowenischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Slowenische übersetzt. Durch die Zusammenarbeit mit kompetenten BetreuerInnen und TutorInnen und dem angenehmen Diskussionsklima sammelt man dabei wertvolle Übersetzungserfahrungen. Jedes Jahr entstehen so viele hoch qualitative Übersetzungen und vernetzen sich Gleichgesinnte slowenischer und österreichischer Universitäten.

Ab sofort werden Anmeldungen zum diesjährigen Sommerkolleg angenommen. Anmeldeschluss ist der 17. Juni 2018. Teilnahmegebühr für österreichische TeilnehmerInnen: € 200,-

Informationen zur Anmeldung zum diesjährigen Sommerkolleg zwischen 27.08.2018 – 10.09.2018 finden Sie hier.

Wer kann sich für die Teilnahme am Sommerkolleg bewerben? 

Das Sommerkolleg richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen an einer Universität oder Fachhochschule in Österreich oder Slowenien, die ein Interesse an Literatur und literarischem Übersetzen haben. Für die Teilnahme sind Slowenisch- und Deutschkenntnisse, vor allem jedoch ausgezeichnete Kenntnisse der Mutter- oder Bildungssprache vorzuweisen.

Bewerben können sich prüfungsaktive (mind. 5 ECTS im letzten Semester) oder forschungsaktive (PhD) Studierende. Für die Teilnahme am Sommerkolleg werden 2 ECTS vergeben.

Die Kosten für das Sommerkolleg (Unterbringung, Kursgebühr, Rahmenprogramm, Verpflegung) werden für die TeilnehmerInnen vom BMBWF getragen. Darüber hinausgehende Kosten wie auch die Anmeldegebühr und die Kosten für die An- und Abreise müssen aus Eigenmitteln bestritten werden. 

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections