Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Präsentation von Studierendenprojekten in der Veranstaltungsreihe "verbrannt und verbannt" am 24. April 2018 um 18.30 Uhr im 33.0.008
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 24 April 2018

Präsentation von Studierendenprojekten in der Veranstaltungsreihe "verbrannt und verbannt" am 24. April 2018 um 18.30 Uhr im 33.0.008

Bücherverbrennungen: Auseinandersetzungen mit Formen der Wissensunterdrückung in der  Übersetzungswissenschaft

In den letzten Wochen haben sich Studierende des ITAT im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit dem Thema der Bücherverbrennung unter den Nationalsozialisten befasst. Die Ergebnisse der Arbeit der Studierenden werden nun in einer gemeinsamen Veranstaltung präsentiert, zu der wir Sie sehr herzlich einladen möchten.

Die Projektpräsentationen sind Teil der Veranstaltungsreihe "Verbrannt und verbannt. Veranstaltungen in Erinnerung an die Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten 1933 und 1938", die von April bis Juli 2018 in Graz stattfindet. Nähere Informationen: https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Translationswissenschaft/18_cjs_buecherverbrennung_es.pdf 

Programmablauf:

  • Eröffnung durch den Institutsleiter Pekka Kujamäki
  • Einleitende Worte und Moderation: Michaela Wolf
  • Vorstellung der Projektergebnisse aus den Lehrveranstaltungen (auf Deutsch)

Im Fachbereich Französisch widmen sich die Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung „Französisch: Sprache und Kultur – Vertiefung“ folgendem Thema: „La liberté d’expression. Menacée ou menaçante ?“ Wie steht es um die Unterdrückung der Meinungsfreiheit in der französischen Ideengeschichte? Der von Studierenden bearbeitete Themenbogen reicht von der Symbolik des Feuers über die Repression gegenüber den aufklärerischen Philosophen im 18. Jahrhundert und die französische Reaktion auf die deutschen Bücherverbrennungen im Jahr 1933 bis zum tödlichen Terroranschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" im Jahr 2015.

Im Fachbereich Englisch wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Englisch: Übersetzen – Wirtschaft und Tourismus“ eine englischsprachige Kurzdokumentation des United States Holocaust Memorial Center über die Bücherverbrennungen vom Mai 1933 mit deutschen Untertiteln versehen. Bei der gemeinsamen Veranstaltung wird der Film mit Untertitelung präsentiert. Ergänzend werden von den Studierenden der Übersetzungsprozess und ihr persönlicher Zugang zur Thematik geschildert.

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections