Ein internationales Unterrichtsprojekt von Agnes Grond und Eva Seidl (beide Graz, Österreich) und Olga Wrede (Slowakei, Nitra)
Das 12-monatige Unterrichtsprojekt ist am ITAT und am Lehrstuhl für Translatologie (Philosoph Konstantin-Universität Nitra) angesiedelt und stellt die Förderung transkulturellen Lernens und kritischen Denkens durch den Ansatz der Mediation ins Zentrum. Gefördert wird das Projekt von der „Aktion Österreich-Slowakei“, repräsentiert auf österreichischer Seite durch den ÖAD [eventuell verlinken: OeAD-GmbH — Agentur für Bildung und Internationalisierung] und auf slowakischer Seite durch SAJA [eventuell verlinken: Aktion Österreich - Slowakei - Startseite]. Das Projekt läuft vom 01.09.2025 bis zum 20.08.2026.
Projektverantwortliche sind Agnes Grond und Eva Seidl (beide ITAT) und Olga Wrede (Institut für Translatologie, Nitra).
Im Mittelpunkt der Unterrichtsaktivitäten stehen Mediationsstrategien und -aktivitäten aus der Perspektive der Translationsdidaktik, die von den teilnehmenden Bachelor- und Masterstudierenden aus Österreich und der Slowakei erarbeitet, angewendet und reflektiert werden.
Nach einer Onlinephase besuchten von 20.10.- 22.10.2025 die teilnehmenden Studierenden aus Nitra in Begleitung von Olga Wrede das ITAT und lernten ihre Grazer Partner*innen kennen. Es gab ein dichtes Programm mit dem Besuch von Lehrveranstaltungen am ITAT, dem Universitätsarchiv, dem Bibliothekszentrum Wall, und einer Stadtführung gestaltet von Grazer Studierenden für ihre Kolleg*innen aus Nitra.
Es war ein anregender, intensiver Austausch und alle Beteiligten freuen sich auf die folgende Online-Phase und den Besuch der Grazer*innen in Nitra im April 2026.
Bericht auf der Seite der Uni Nitra: https://ff.ukf.sk/na-studijnom-pobyte-v-stajerskom-grazi/