Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Gastvortrag zum Thema "„Fragen Sie bitte den Asylwerber!“ – Ein soziologischer Blick auf das Dolmetschen im Asylverfahren"
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 09 April 2019

Gastvortrag zum Thema "„Fragen Sie bitte den Asylwerber!“ – Ein soziologischer Blick auf das Dolmetschen im Asylverfahren"

von Julia Dahlvik (Wien) am Dienstag, 09.04.2019, um 18:30 Uhr in der Merangasse 70, Simultanübungsraum 0.008 EG

Abstract:

Die aktuelle Forschung weiß, dass Dolmetscher*innen keine passiven ‚Sprachrohre‘ sind, sondern aktive Akteur*innen, die mehr tun als nur sprachlich zu vermitteln. Hier knüpft der Vortrag an, indem Handlungsmuster in Dolmetschinteraktionen im Kontext des Asylverfahrens untersucht werden. Ein soziologischer Zugang ermöglicht es, soziale Praktiken und Prozesse der durch die Anwesenheit und Tätigkeit der Dolmetscher*in entstehenden und modifizierten Interaktion zu analysieren. Zentrale Ergebnisse betreffen Machtasymmetrie und -verschiebungen durch Handlungsstrategien, situationale Ungewissheit sowie das Aushandeln der Rolle der Dolmetscherin in der Situation. Das Gestaltungspotenzial einer Dolmetscher*in wird zudem durch die Analyse aktiver Interventionen erforscht und in Zusammenhang mit Professionalität und Berufsethik diskutiert. Diese Ergebnisse werden durch die bislang untererforschte Perspektive der Entscheider*innen im Asylverfahren ergänzt. Methodisch stützt sich der Beitrag auf teilnehmende Beobachtung von Einvernahmen am ehem. Bundesasylamt und Verhandlungen am ehem. Asylgerichtshof sowie qualitative Interviews mit Dolmetscher*innen und Entscheider*innen.

Kurzbio:

Dr. Julia Dahlvik hat Translationswissenschaft und Soziologie an der Universität Wien studiert und ist derzeit in Forschung und Lehre an der Fachhochschule FH Campus Wien tätig. Sie hat an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen gearbeitet, war visiting scholar an den Universitäten Stanford und Amsterdam und hat an mehreren österreichischen Hochschulen unterrichtet. Ihre Dissertation wurde mit zwei Forschungspreisen ausgezeichnet und ist kürzlich unter dem Titel „Inside Asylum Bureaucacy“ bei Springer Open Access erschienen.

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections