Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Frau Univ.-Prof. Dr. Şebnem Bahadır
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 27 October 2020

Frau Univ.-Prof. Dr. Şebnem Bahadır

Wir freuen uns sehr darüber, Frau Univ.-Prof. Dr. Şebnem Bahadır in unserem Team begrüßen zu dürfen. Ab Dezember 2020 wird sie durch ihre translationswissenschaftliche Professur den Schwerpunkt „Translation, Migration und Minderheiten“ am ITAT bereichern.

In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf translatorische Handlungen, Akteur*innen, Produkte und Prozesse im Kontext von Migrationsbewegungen. Es geht ihr dabei um die Beobachtung, Beschreibung und kritische Betrachtung der Wechselbeziehungen zwischen Translation und Migration mit Fokus auf die in unterschiedlichsten Funktionen beteiligten Akteur*innen und auf politische, ideologische, kulturelle, soziale und biographisch-individuelle Einflussgrößen. Mit ihrem Forschungsansatz verortet sie sich in der Qualitativen und Partizipativen Sozialforschung. Action Research sowie Community-Based Forschung stehen dabei im Zentrum. Leitend für ihren Forschungsansatz sind zwei Merkmale: Gesellschaftsrelevanz und neue interdisziplinäre Zugänge zum Forschungsfeld. Ihre Forschungstätigkeit zeichnet sich durch den Einbezug gesellschaftlicher Akteur*innen, einer engagierten Haltung gegenüber dem Forschungsfeld und einem kritischen Umgang mit Forschungsmethoden aus. In der Lehre kommt es ihr ebenfalls auf die Verzahnung zwischen Forschung, Gesellschaft und Lehre an. Die Entwicklung und Erprobung von forschungsgestützten, partizipativen und studierendenzentrierten didaktischen Ansätzen stehen dabei im Vordergrund. So ist die Lehre für Şebnem Bahadır forschungsorientiert im doppelten Sinne: Einerseits soll die Forschung die Lehre stützen und gestalten, d.h. es soll ein zeitnaher Einbezug und eine Diskussion von Ergebnissen der Community-Based-Forschung in der Lehre erfolgen. Andererseits sollen Studierende im Rahmen von Seminar- und/ oder Abschlussarbeiten in die Beforschung der akademischen Lehre sowie außeruniversitärer Ausbildungsprogramme im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit eingebunden werden.

Related news

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

An afternoon with Lucas Nunes Vieira, 21.5.2025

„Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?“

Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections