Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Filmabend und Fotoausstellung mit Antonio Briceño am 15. und 16. November
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 06 November 2023

Filmabend und Fotoausstellung mit Antonio Briceño am 15. und 16. November

Plakat zum Filmabend und Fotoausstellung mit Antonio Briceño

Filmabend und Gespräch mit Produzentin, Kunsthistorikerin und Historikerin Alessandra Caputo-Jaffe & dem Fotokünstler und Biologen Antonio Briceño.

„El Limbo de Culebra“ (Spanisch mit englischen Untertiteln). Dokumentarfilm über die Zwangskontaktierung und Wiedererlangung der historischen Erinnerung der Indigenen der Ye’kuana.

Wann: Mittwoch, 15. November 2023, 19:00 Uhr

Wo: Raum 2.106, 2.OG, Institut für Translationswissenschaft, Merangasse 70, 8010 Graz

Moderation: Christina Korak, PostDoc im Projekt „Towards a Cosmovision Turn: Challenging Basic Translation Theory” (Tai 599)

Dolmetschung: Master-Studierende des Spanischlehrganges

 

Gespräch und Eröffnung der Fotoausstellung

Los dioses de América. Fuentes inagotables de cosmogonía.

Die Götter Amerikas. Unerschöpfliche Quellen der Kosmogonie.

Moderation: Christina Korak

Dolmetschung: Master-Studierende

Anschließend Ausstellungseröffnung

Wann: Donnerstag, 16. November 2023, 19:00 Uhr

Wo: Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 8010 Graz

Ausstellungsdauer: 17. November 2023 bis 10. Jänner 2024

von Mo - So: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Kuratiert von Evelyn Tschernko, Afro-Asiatisches Institut Graz. Aufzeichnung durch Radio Helsinki.

 

Der venezolanische Fotograf und Aktivist Antonio Briceño formt aus seinem persönlichen Blickwinkel die untrennbare Verflochtenheit der Cofán mit ihrem Territorium und ihren Kosmovisionen. Von den Schamanen ausgehend erforscht er den ästhetischen Wert der Zeichen und Symbole der Indigenen, zeigt wie diese in Kommunikation treten mit dem Kosmos und macht auf diese Weise ihr Verständnis von Welt sicht- und erfahrbar.

In seiner Arbeit nutzt Briceño Elemente der Elektronik, um Erkenntnisse der Vergangenheit in die Gegenwart zu transformieren. Seine Bilder verstehen sich dabei nicht nur als Quelle der Reflexion über die Ältesten als Hüter:innen des Wissens. Sie machen insbesondere die unsichtbaren Gestalten Ukabates sichtbar – Wesen, die sich um den Fortbestand des Regenwaldes kümmern. Der Künstler bedient sich hierfür der Poetik und Kontemplation des Waldes, um Visionen einer zeitgenössischen Interpretation der Geschichte der Ältesten zu erschaffen.

Antonio Briceño (Caracas, 1966) hat einen Abschluss in Biologie (Universidad Central de Venezuela, 1993) und einen Master in Digitaler Kunst (Universidad Pompeu Fabra, Spanien, 2015). Er lebt und arbeitet in Caracas und Barcelona. Seit 1987 wurden seine Arbeiten in mehr als hundert internationalen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen gezeigt. Er vertrat Venezuela auf der 52. Biennale von Venedig (2007) und auf der dritten Triennale für Lateinamerikanische Kunst in New York (2022).

Flyer zu beiden Veranstaltungen

Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Projektes „Towards a Cosmovision Turn – Challenging Basic Translation Theory (TAI599)“ statt und werden vom ITAT Graz gemeinsam mit dem Afroasiatischen Institut veranstaltet.

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections