Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Einladung zum Vortrag von Harald Pasch am 22. Mai um 18 Uhr
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 22 May 2024

Einladung zum Vortrag von Harald Pasch am 22. Mai um 18 Uhr

plakat

VORTRAGSREIHE BRÜCKEN BAUEN STATT BARRIEREN

 

Die AG Kommunaldolmetschen am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) lädt herzlich ein zum Vortrag:

 

Sprachliche Inklusion in österreichischen Gewaltschutzzentren. Dolmetschen als vertrauensbasierte Kooperation in der Beratung von nicht-deutschsprachigen Gewaltbetroffenen.

 

Harald Pasch, Universität Wien

 

Ort: Merangasse 70 (WALL-Gebäude), Raum 2.106 im 2. Stock

Abstract:

Dieser Vortrag beleuchtet die Konstruktion mehrsprachiger Räume innerhalb von Gewaltschutzzentren in Österreich. Konkret wird danach gefragt, wie Gewaltschutzzentren mit Dolmetscher*innen auf Vertrauensbasis zusammenarbeiten, um sowohl die Herausforderungen als auch die potenziellen Vorteile der dolmetschgestützten Gewaltschutzberatung zu verstehen. Basierend auf empirischen Daten aus Interviews mit Expert*innen verschiedener Gewaltschutzzentren wird gezeigt, wie Mehrsprachigkeit in das institutionelle Rahmenwerk von Gewaltschutzzentren eingebettet ist und wie sprachliche Barrieren in der Praxis abgebaut werden. Darüber hinaus werden Strategien zur Risikominimierung bei der Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen identifiziert und diskutiert. Neben der Präsentation erster Ergebnisse des Dissertationsprojekts wird auch besonderes Augenmerk auf Tipps zum Umgang mit belastenden Dolmetschsituationen sowie Praktiken der Psychohygiene gelegt.

Harald Pasch ist ausgebildeter Dolmetscher für Ungarisch, Deutsch und Englisch und arbeitet derzeit als Universitätsassistent am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Er lehrt primär im Bereich Dialogdolmetschen und verfasst seine Dissertation zum Thema Mehrsprachigkeit im österreichischen Gewaltschutz. Zusätzlich ist er als Trainer im Lehrgang Dolmetschen (Asyl- und Polizeibereich) der VHS tätig und organisiert Fortbildungen für diverse Zielgruppen zum Thema Umgang mit Dolmetscher*innen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören interprofessionelle Kooperation und Vertrauensbildung in dolmetschvermittelten Beratungsgesprächen sowie das Dolmetschen im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt.

 

Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen!

Marie Tschurtschenthaler für die AG Kommunaldolmetschen

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections