Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Berufungsvorträge für die Professur "Translation, Migration und Minderheiten"
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 09 October 2019

Berufungsvorträge für die Professur "Translation, Migration und Minderheiten"

Am 17. Oktober stellen sich die Bewerberinnen und Bewerber für die neue Professur im Schwerpunktbereich "Translation, Migration und Minderheiten" in öffentlichen Berufungsvorträgen und Hearings vor. Dazu lädt Sie das Institut ganz herzlich ein!

Die Vorträge finden im Raum 2.106 (2. Stock) statt.

Die Präsentationen bestehen jeweils aus einem 30-minütigen öffentlichen Fachvortrag zu einem, unter Berücksichtigung des Ausschreibungstextes, selbst gewählten Thema in deutscher oder englischer Sprache mit einer 20-minütigen Diskussion zum Vortrag. Im Anschluss daran findet ein nichtöffentliches Gespräch mit der Berufungskommission statt (Dauer etwa 20 Minuten).

Anschließend haben Studierende die Möglichkeit, die BewerberInnen im Rahmen einer 20-minütigen Diskussion kennenzulernen und zu studien- und forschungsbezogenen Themen zu befragen. Diese Treffen finden im  Raum 1.098 (1. Stock "Recherchierraum") statt. Studierende sind eingeladen diese Gelegenheit zu nutzen und ihre Eindrücke mit ihren Vertreterinnen in der Berufungskommission zu teilen.

Zeitplan:

08:30 Uhr Dr.in Bahadir, Sebnem
”Wenn Migrationswunden nicht heilen: Sprach- und Integrationsmittlung in einer postmigrantischen Gesellschaft als Verwischen und Verschleiern von Grenzen“

09:40 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


10:10 Uhr Prof.in Dr.in Beaton-Thome, Morven
“Interpreting Populism. Interpreter and translator positioning in dis-course on migration”

11:20 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


12:30 Uhr Dr.in Dahlvik MA, Julia
„Translation im Spannungsfeld von Macht und Anerkennung. Mig-rant*innen und Minderheiten im Kontakt mit Behörden“

13:40 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


14:10 Uhr Dr.in Estévez Grossi, Marta
„Vom Rand ins Zentrum: zur Legitimierung diachroner Forschung zum nicht professionellen Dolmetschen im Bereich Community Interpreting“

15:20 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


16:10 Uhr Univ.-Prof. Dr. Meyer, Bernd
„Kommunales Dolmetschen in Deutschland - eine mission impossible
für die Translationswissenschaft?“

17:20 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


17:50 Uhr Univ.-Prof.in Dr.in Pöllabauer, Sonja
„Gatekeeping in Reception and Identification Centers: Dolmetschen in komplexen Systemen“

19:00 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")

 

Info als pdf

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections