Sprachkurs an der Sommeruniversität Debrecen
Im Sommer 2010 hatte ich das Glück und durfte dank eines Stipendiums des OeAD für zwei Wochen an der Sommeruni in Debrecen studieren.
Am ersten Tag wurde mittels eines schriftlichen Grammatiktests und eines persönlichen Gesprächs die Sprachkompetenz ermittelt und die StudentInnen in Gruppen eingeteilt. Gleich am nächsten Tag begann der Unterricht, welcher aus vier Vormittags- und vier Nachmittagseinheiten bestand. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft und Muttersprache der TeilnehmerInnen wurde nur ungarisch gesprochen, auch Erklärungen von unbekannten Vokabeln und Grammatik erfolgten auf Ungarisch, was eine ausgezeichnete Übung war. Der Unterricht selbst lässt sich mit regulärem Universitätsunterricht kaum vergleichen. Nur ein geringer Teil wurde für Grammatikübungen und schriftliche Textkompetenz genutzt, die restliche Zeit verbrachten wir damit, uns zu vorgegebenen Themen zu unterhalten, wir hörten uns ungarische Lieder an, oder sahen gemeinsam ungarische Filme. Für einen Liederwettbewerb studierten wir sogar zwei Lieder ein, und schrieben zu einem davon den Text selbst.
Generell wurde auch außerhalb des Unterrichts ein abwechslungsreiches Programm geboten. So gab es zum Beispiel einen Volkstanzabend, eine Stadtführung, einen Liederabend, einen Quizabend und vieles mehr.
Meine MitstudentInnen kamen aus allen Teilen der Welt und hatten die unterschiedlichsten Beweggründe, sich mit der ungarischen Sprache zu befassen. Viele von ihnen waren Kinder von ungarischen AuswanderInnen, andere hatten eine/n ungarischen Partner/in, wieder andere sahen das Sprachenlernen einfach als Hobby und die zwei Wochen in Debrecen als ihren Sommerurlaub. Dieser Mix aus unterschiedlichen Kulturen machte den Aufenthalt an der Sommeruni natürlich umso interessanter.
Ich kann eine Teilnahme an derartigen Sprachkursen nur weiterempfehlen, da man sonst selten die Möglichkeit hat, innerhalb von so kurzer Zeit so viel mit einer solchen Leichtigkeit zu lernen und vor allem das Gelernte auch gleich im Alltag praktisch umsetzen kann.
Doris Hollnbuchner
Kontakt
Fachbereich Ungarisch Edina Dragaschnig M. A.
Sprechstunde:
Donnerstag 13:30-14:30