Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

(Un)würdiger Umgang mit psychisch Kranken und geistigen Behinderungen im Fokus

Montag, 20.03.2023

Um unser Übersetzungsprojekt dieses Sommersemesters erfolgreich zu starten, besuchten wir am Freitag, den 17.3.2023 das Muzej Norosti („Museum des Wahnsinns“) auf Schloss Obermureck/Cmurek, wo uns die Kuratorin Barbara Kotnik kompetent und eloquent durch die Ausstellung führte.

Das Schloss diente bis 2004 als geschlossene Anstalt für „Geistes- und Nervenkranke“, die unter erbärmlichen Zuständen hier von der restlichen Gesellschaft weggesperrt waren. Leider zählt Slowenien auch noch heute zu einem der Länder mit den meisten geschlossenen Institutionen dieses Typs weltweit, weshalb es das Museum als seine Aufgabe sieht, auf diesen Umstand hinzuweisen und auf Änderungen hinzuarbeiten. Ein menschenwürdiger Umgang mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen, Bewusstseinsmachung in der Gesellschaft, ambulante Betreuungsdienste zu Hause und Unterstützung der Betroffenen, damit sie ein möglichst eigenständiges Leben führen können, sind die erklärten Anliegen des Museums.

Mit der neuen Dauerausstellung „Spielwiese des Wahnsinns“, die in diesem Semester von zwei Studierendengruppen gerade aus dem Slowenischen ins Deutsche übersetzt wird, soll auf dieses tabuisierte Thema – psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen und der gesellschaftliche Umgang mit Betroffenen – aufmerksam gemacht werden. Mit unserer Arbeit unterstützen wir dieses Anliegen des Muzej norosti. (Text: Karin Almasy)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.