Med 15. in 18. majem 2023 smo bili graški slavisti na strokovni ekskurziji v Sloveniji. Prva postojanka je bil ljubljanski grad, kjer smo uživali v lepem razgledu skupaj z našimi Erasmus študenti ITAT-a. Ob tej priložnosti smo jim predali brošure Štajerske deželne knjižnice, ki so jih prevedli iz slovenščine v nemščino v zimskem semestru pri predmetu TBK Slovenščina. Nato smo si ogledali Plečnikovo Ljubljano in obiskali Center za slovenščino kot drugi in tuji jezik, kjer nam je dr. Mojca Nidorfer predstavila dejavnosti Centra. Nato smo se odpravili v Cerkno, ki je bilo naslednja dva dni naš dom. Zvečer smo obiskali še cerkniške lavfarje, ki nam jih je predstavil njihov član. Drugi dan smo začeli z ogledom partizanske bolnišnice Franja, nato pa se odpravili v Idrijo, kjer smo si privoščili idrijske žlikrofe. Zatem smo si ogledali še Antonijev rov, spoznavanje Idrije in njene zgodovine pa zaokrožili še z ogledom razstave o čipkah v Mestnem muzeju Idrija. Tretji dan smo se odpeljali proti Krasu, kjer je pregovorno in resnično krasno. Vodeno smo si ogledali vas Štanjel in se počutili, kot da smo v časovnem stroju. Nato smo se odpeljali proti Piranu, ki nas ni pustil ravnodušnih. Zadnji dan smo si ogledali še Sečoveljske soline, nato pa je sledila še vožnja z ladjico, s katere smo si ogledali slovensko obalo.
Strokovno ekskurzijo sva organizirali lektorica Tatjana Koren in jaz. Veseli sva, ker so študentje bili nad videnim in doživetim navdušeni, hkrati pa so izrazili željo po nadaljnjem samostojnem raziskovanju Slovenije.
Ekskurzijo sta podprla Univerza v Gradcu in Center za slovenščino kot drugi in tuji jezik, za kar se jima iskreno zahvaljujemo.
Besedilo: Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren
Prevod: Patrick Sanio
Fotografije: Laura Fekonja Fonteyn
Von 15. bis 18. Mai waren wir von der Grazer Slawistik auf Exkursion in Slowenien. Unser erster Aufenthalt führte uns auf die Burg von Ljubljana, wo wir uns bei der schönen Aussicht mit Erasmusstudierenden des ITAT trafen, um ihnen die frisch gedruckten Broschüren der Steirischen Landesbibliothek zu überreichen. Es handelte sich dabei um ein reales Übersetzungsprojekt aus dem Deutschen ins Slowenische bei der Lehrveranstaltung TBK Slowenisch im letzten Wintersemester. Am ersten Tag besichtigten wir Plečniks Ljubljana sowie das Zentrum für Slowenisch als Zweit- und Fremdsprache, wo uns Dr. Mojca Nidorfer die Aktivitäten des Zentrums vorstellte. Dann brachen wir nach Cerkno auf, wo wir für die nächsten zwei Tage unser Quartier bezogen. Abends besuchten wir den Brauchtumsverein Laufarija, deren Bräuche uns ein junges Mitglied näherbrachte. Den zweiten Tag begannen wir mit der Besichtigung des Partisanenlazaretts Franja, anschließend folgte ein Ausflug nach Idrija, wo wir die köstlichen Schlutzkrapfen (žlikrofi) genießen durften. In Idrija besichtigten wir den Antoniusschacht des stillgelegten Bergwerks. Abgerundet wurde die Erkundung von Idrija und seiner Geschichte mit einem Besuch des Städtischen Museum, wo wir an einer Führung durch die Ausstellung der traditionellen Spitzen (čipka) teilnahmen.
Der dritte Tag führte uns durch den Karst, der sprichwörtlich und wahrhaftig schön ist. Der Ausflug führte uns wie eine Zeitmaschine durch das Dorf Štanjel. Der darauffolgende Halt führte uns durch die Küstenstadt Piran, welche die Studierenden begeistert kennenlernten. Am Abend trafen wir uns noch mit der Professorin Dr. Karin Marc des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung von der Universität Triest, mit der wir uns über mögliche zukünftige Kooperationen austauschten.
Am letzten Tag besichtigen wir die Salinen von Sečovlje, darauf folgte eine Bootsfahrt, auf der wir die slowenische Küste aus der Perspektive des Meeres bestaunen konnten.
Die Exkursion wurde von Tatjana Koren und Laura Fekonja Fonteyn organisiert. Es erfreute uns sehr, dass die Studierenden das Gesehene und Erlebte begeistert aufnahmen und den Wunsch äußerten Slowenien selbst weiter zu erkunden.
Die Exkursion wurde finanziell unterstützt von der Universität Graz sowie dem Zentrum für Slowenisch als Zweit- und Fremdsprache, wofür wir uns sehr herzlich bedanken.
Text: Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren
Übersetzung: Patrick Sanio
Fotos: Laura Fekonja Fonteyn