Gerade noch zu Jahresende 2022 erschienen, wurde die gelungene Übersetzung des „Pilichmandls“ (slow. Polšji možic. Zgodba iz kočevskih gozdov) gewissermaßen noch druckfrisch schon einem interessierten Publikum vorgestellt: Am Freitag, den 13. 1. 2023 wurde auf unserem Partnerinstitut Oddelek za prevajalstvo der Geisteswissenschaftlichen Fakultät in Ljubljana eine interessante Veranstaltung zum Thema abgehalten. Auf Einladung von Prof. Tanja Žigon sprach zunächst Anja Moric über das Kulturerbe und die Geschichte der Gottschee/Kočevje. Im Anschluss stellte Karin Almasy das Übersetzungsprojekt und das Thema Kinderbuch-Übersetzungen allgemein vor.
Das von der Ethnologin Anja Moric verfasste Kinderbuch griff die alte Erzähltradition der Gottscheer Deutschen über das „Siebenschläfer-Männchen“ auf und versuchte diesen alten Stoff einem neuen jungen Lesepublikum näher zu bringen. Da das Kulturerbe der Region Gottschee ein gemeinsames österreichisch-slowenisches Erbe darstellt, übersetzte ein Team aus Studierenden im letzten Sommersemester unter der Leitung von Karin Almasy am ITAT das Kinderbuch ins Deutsche.
Ein großer Dank geht an die beteiligten übersetzenden StudentInnen und an das Pavelhaus / Pavlova hiša, ohne welchem die Drucklegung nicht möglich gewesen wäre. Am 16. März folgt noch eine ähnliche Präsentation in Graz im Rahmen der Slovenska Čitalnica in der Steiermärkischen Landesbibliothek. Wer sofort die Geschichte des Pilichmandls nachlesen möchte, kann die deutsche Übersetzung beim Kulturverein Zavod Putscherle oder dem Pavelhaus beziehen:
Text: Karin Almasy