Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Vortrag von Tanja WISSIK am 7.6.2017 um 18.00 im UR 33.1.010
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.05.2017

Vortrag von Tanja WISSIK am 7.6.2017 um 18.00 im UR 33.1.010

Digitale Sprachressourcen für Forschung und Lehre: CLARIN stellt sich vor

Corpora und andere digitale Sprachressourcen sind in einigen Bereichen der Translationswissenschaft, vor allem der corpus-basierten Translationswissenschaft und „Computational Translation Studies“ sowie in der Übersetzungspraxis, nicht mehr wegzudenken. Die Erstellung und Verwendung von ein- und mehrsprachigen Korpora, Translation Memories, terminologischen und lexikographischen Ressourcen sind in den unterschiedlichen Kontexten der Translation erforscht und dokumentiert worden: in der Übersetzungspraxis (i.a.a Beeby et al., 2009; Bowker, 1998, 2002 und 2004; Gallego-Hernández, 2012; Wilkinson, 2005), in der ÜbersetzerInnenausbildung (i.a. Kenny, 2007; Krüger, 2012, Kübler, 2003; Maia, 2003) und in der Forschung (i.a. Baker, 1993, 1995; Granger, 2003, Fantinuoli und Zanettin, 2015).

 

Da sich die Erstellung von digitalen Sprachressourcen oft als sehr zeit- und kostenintensiv erweist, ist, wenn möglich, die Wiederverwendung von bereits existierenden Ressourcen angezeigt. Um diese Ressourcen aber wiederverwenden zu können, müssen die ForscherInnen, Lehrenden, Studierenden und PraktikerInnen erst von der Existenz dieser Ressourcen wissen. An diesem Punkt setzt die Forschungsinfrastruktur CLARIN (Common Language Resources and Technology Infrastructure) an. In diesem Vortrag wird das Potential dieser europäischen Forschungsinfrastruktur für die Forschung und Lehre im Bereich der Translationswissenschaft anhand von ausgewählten Ressourcen und Tools aufgezeigt.


Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche