Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Vortrag von Prof.em.Sigmund Kvam
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.10.2022

Vortrag von Prof.em.Sigmund Kvam

Translationstypische Grammatikalisierung von Zieltexten bei der Übersetzung von Kunstliedern.

Ein Vergleich zwischen deutschen und norwegischen Zieltexten

am 11.10.2022 um 17.00 im 33.1.002

Dieses Projekt lässt sich  wie folgt skizieren:

Problemstellung: Bei der Übersetzung von Kunstliedern zu Aufführungszwecken untersuchen:

a. im Rahmen welcher Invarianzforderungen welche übersetzungsstrategischen Ziele verfolgt und

b. welche konkreten Übersetzungsverfahren zur Erfüllung dieser Ziele eingesetzt werden  sowie

c. wie diese auf der Grundlage struktureller Kontraste zwischen den Zielsprachen erklärt werden könnten.

Materialgrundlage: 16 ins Norwegische übersetzte deutschsprachige  und sowie 144 ins Deutsche übersetzte norwegische Lieder von Edvard Grieg (1843 – 1907).

Analysemodell: Auf der Grundlage der pragmatischen Textlinguistik wird Übersetzen durch eine nach verschiedenen sozio-kulturellen, empirisch rekonstruierbaren Übersetzungskontexten als ein eigenes intertextuelles Phänomen verstanden. Das Modell unterteilt diese Intertextualität in die Interpretationskategorien Invarianz, Korrespondenz und Varianz. Diese Intertextkategorien werden interpretativ und in der Interaktion selbst hergestellt und etwa nicht über logische Systeme definiert. Übersetzungstehoretisch baut das Modell auf die Grundsätze der funktionalen Translationstheorie auf.

(Bisherige) Ergebnisse:

Übersetzungsziel/Skopos/übergeordnetes Handlungsinteresse: Kunstlieder zum Zweck der Konzertaufführung im Rahmen der Konventionen für diese Interaktionssituation übersetzen (Norw. – Dt./Dt. – Norw.)

Invarianzforderungen: Die Melodie ist unantastbar (mit einigen Ausnahmen!). Die Reimstruktur wird ziemlich identisch wiedergegeben(also etwa abab im AT ergibt abab im ZT). Die übergeordnete Makrostruktur des AT wird als identisch interpretiert.

Korrespondenz: Typisch für die propositionale Struktur, die thematische Progression und den Umgang mit Präsuppositionen

Varianz: Relativ selten, und wenn, eine ausgangtextkompatible Varianz, die also irgendwie mit der übergeordneten Makrostruktur verträglich ist. Inkompatible Varianzen sind sehr selten, und könnten auch Übersetzungsfehler  angesehen werden.

Übersetzungsverfahren: Einhaltung der Invarianzforderungen durch semantische Relationen einerseits und Übersetzungsverfahren, die eine silbische Flexibilität ermöglichen andererseits. Darunter wird eine unterschiedliche Serialisierung von Silben verstanden, um vor allem die melodische Invarianz zu sichern.

In den norwegischen ZT werden vor allem semantische Verfahren verwendet, während in den deutschen ZT auch intensiv mit mophologischen und lexikalischen Varianten von Lexemen sowie mit einer sehr freien Wortstellung gearbeitet wird. Deutsch hat ja hier den Vorteil, sehr liberale Stellungsregln im einfachen Satz zu haben, während das Norwegische feste Abfolgeregeln aufweist. Kontraste im Bereich syntaktischer und morphologischer Regeln zwischen Deutsch und Norwegisch spielen daher eine wesentliche Rolle für unterschiedliche Übersetzungsstrategien bei der Übersetzung von Kunstliedern zu Aufführungszwecken.

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche