Einladung zum Vortrag von
Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen
Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte
Landeszeughaus, Museum für Geschichte, Multimediale Sammlungen und Museumsakademie
Es ist uns eine besondere Freude, Sie zum Gastvortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) einladen zu dürfen.
Zeit: 7. Mai 2025, 17:00 Uhr
Ort: ITAT, Merangasse 70/I, Raum 33.0.008
Das Grazer Landeszeughaus als Ort europäischer Geschichte
Das Landeszeughaus in der Grazer Innenstadt zählt zu den meistbesuchten touristischen Destinationen der Stadt. Als größte, erhaltene historische Waffenkammer der Welt ist es zweifelsohne als singulärer Ort lesbar und relevant. Seine wahre Bedeutung erschließt sich aber erst mit Blick auf die europäische Geschichte der Neuzeit und seine Rolle in einem Netzwerk, das sich zu jener Zeit in Mittel- und Südosteuropa entspinnt: Über Jahrhunderte gibt es in diesem Raum bewaffnete Konflikte, die Menschen, Güter und Ideen zwischen Österreich, Deutschland, Kroatien, Italien, Ungarn, Bosnien u.a. in Bewegung versetzen. In dieser Situation ist das Landeszeughaus ein wesentlicher Kreuzungspunkt. Von hier aus werden Waffen geordert und Menschen verschickt. Obsolet wird das Zeughaus in dem Moment, als sich eine heute zentrale europäische Idee durchsetzt: der Frieden, und mit ihm der Ausbau der Verkehrswege und Wirtschaftsbeziehungen, die Entstehung von Gesandtschaften und Botschaften, die Möglichkeiten des Reisens und die damit veränderte Wahrnehmung des jeweils „Anderen“ mit Niederschlag in Literatur, Musik oder Küche.