Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Vortrag im Rahmen der Reihe Brücken bauen statt Barrieren
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.01.2020

Vortrag im Rahmen der Reihe Brücken bauen statt Barrieren

Der Vortrag

"Videovermitteltes Dolmetschen in Österreich – Quo vadis? Eine dolmetschwissenschaftliche Bestandsaufnahme des technikgestützten Dolmetschberufs"

von Ivana Havelka

findet am 13. Jänner 2020 um 17:30 Uhr im Simultanraum statt.

Der Einsatz von Technik zur Unterstützung und Wiedergabe der Dolmetschung hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Vorangetrieben wird die Digitialisierungswelle durch den erhöhten Bedarf an Sprachmittlung seitens der AuftraggeberInnen, besonders in der Justiz und dem Gesundheitswesen. Dolmetschende erleben mit der zunehmenden Digitalisierung ihres Berufes eine Vielzahl an Herausforderungen. Die technikbedingte Kommunikation erfordert nicht nur fortgeschrittene Dolmetschkompetenzen sondern auch angepasste Dolmetschstrategien im Sinne der raumübergreifenden Kommunikation. Anhand der dolmetschwissenschaftlichen Forschungsergebnisse aus dem Pilotprojekt „Videodolmetschen im Gesundheitswesen“ sowie einer aktuellen Umfrage zu Dolmetscheinsätzen mittels Videokonferenzanlagen in der Justiz wird eine Bestandsaufnahme des technikgestützten Dolmetschberufes in der Justiz und Gesundheitswesen skizziert. Folglich ist eine Reflexion der bisherigen Dolmetschkompetenzmodelle notwendig. Für eine strukturierte Gliederung der dolmetschrelevanten Medienkompetenz wird daher anhand des Europäischen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen ein Modell für Digitale Dolmetschkompetenzen vorgeschlagen. Schließlich wird im Rahmen der dolmetschrelevanten Medienkompetenz besonders auf den Aspekt des digitalen Wohlbefindens eingegangen (engl. digital wellbeing).

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche