Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Translation in Zeiten des Umbruchs
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.06.2024

Translation in Zeiten des Umbruchs

TiZU

Buchdialoge zur gesellschaftlichen Relevanz des Übersetzens und Dolmetschens

Datum: 25. Juni 2024, ab 17 Uhr Ort: Literaturhaus Graz

Kostenlose Anmeldung: Eventbrite

Welche Antworten bietet die Translationswissenschaft auf brennende gesellschaftsrelevante Fragen in Zeiten multipler Krisen und Konflikte? Im Literaturhaus Graz begegnen sich Autor:innen, um historische, gesellschaftspolitische und technologische Aspekte des Übersetzens und Dolmetschens zu diskutieren. Den Anlass dafür bieten sechs Monografien, die in den Jahren 2023 und 2024 von Forschenden und Lehrenden des Instituts für Translationswissenschaft an der Universität Graz veröffentlicht wurden. Diese Werke illustrieren nicht nur die große inhaltliche Bandbreite, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz unserer Disziplin. Jedes Buch bereichert auf seine Weise den interdisziplinären Dialog und verdeutlicht somit die Wechselwirkungen zwischen Translation, Gesellschaft und Wissenschaft. Die Themen reichen von der Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens bis zur Politik der Buchübersetzung, von der Rolle der Translation für die kulturellen und territorialen Rechte indigener Völker bis zum maschinellen Übersetzen, sowie vom Dolmetschen zwischen „Waffenbrüdern“ bis hin zum Wissenserwerb für angehende Translator:innen. Wir laden Sie herzlich zu einem Diskussionsabend ein, an dem nicht nur die Relevanz der Translation angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche zur Sprache kommt, sondern auch die Verbindungslinien zwischen Translationswissenschaft, Gesellschaft und anderen Wissensgebieten aufgezeigt werden. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Ausklang mit kleinen Häppchen und Getränken ein.

 

Autor:innen:

* Nadja Grbić

Gebärdensprachdolmetschen als Beruf. Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich (transcript Verlag 2023)

* Christina Korak

Den Jaguar dolmetschen. Sprachgebrauch und Rechte der Waorani Ecuadors (Promedia 2024)

* Pekka Kujamäki

Aseveljien tulkit. Jatkosodan monikielinen arki [Dolmetscher*innen der Waffenbrüder. Der mehrsprachige Alltag des Fortsetzungskrieges] (Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran 2023)

* Rafael Schögler

Die Politik der Buchübersetzung. Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945 (Campus Verlag 2023)

* Michael Tieber

Die Berechenbarkeit des Übersetzens. Translationskonzepte in der Computerlinguistik (Springer 2023)

* Dijana Tockner Glova und Zrinka Marija Primorac Aberer

Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und Kroatien (Frank & Timme 2023)

 

Moderiert von: Bilgin Ayata

Veranstaltungsorganisation: Raquel Pacheco Aguilar, Michael Tieber, Manuel Lardelli

Plakat

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche