Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Translating Darwin's On the Origin of Species (1859) in the Turkish Context
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.04.2024

Translating Darwin's On the Origin of Species (1859) in the Turkish Context

Nesrin Conker ©©OU Libraries/University of Oklahoma

Mellon Travel Fellow Nesrin Conker came to the University of Oklahoma Libraries to conduct research in the History of Science Collections. Conker is a PhD candidate at Bogazici University in Istanbul, Turkey. She came to the University of Oklahoma to do research for her thesis, entitled, "(Re)translation as a tool of discourse reproduction/change on the theory of evolution in Turkey (1968-2020).

Short Bio

Nesrin Conker is a doctoral student in translation studies at Bogazici University, Istanbul, Türkiye, where she concurrently serves as a research assistant. Her research interests include science translation, translation history, translation sociology, science history, community interpreting, and sign language interpreting. In addition to her academic work, she has worked as a freelance translator and interpreter for over 10 years.

Narratives of Evolution:

Translating Darwin's On the Origin of Species (1859) in the Turkish Context

Despite the longstanding prominence of evolution in Turkish political discourse since the late Ottoman Period, no complete translation of Charles Darwin's (1809-1882) works in Turkish was available until the late 1960s. Following the late 1960s, many of Darwin's titles were (re)translated multiple times. Among them, Darwin’s magnum opus, On the Origin of the Species (1859) has been (re)translated by eight different translators and (re)published by eight different publishing houses. In addition to (re)translating and (re)publishing Darwin's On the Origin of the Species (1859), the agents of translation authored numerous supplementary materials, both peritextual and epitextual (Genette, 1997), about Darwin and various aspects of his theory of evolution by natural selection. This brown bag talk focuses on the Turkish (re)translations of Darwin’s On the Origin of the Species (1859), specifically on the narratives the agents of translation produced around the Malthusian elements of Darwin’s theory. These narratives will be studied within the framework of the model of analysis Mona Baker (2006) introduced for studying the circulation of narratives by translators and interpreters and Pierre Bourdieu’s (1998) theory of action.

 

Baker, M. (2006). Translation and conflict: A narrative account: A Narrative Account. Routledge. doi.org/10.4324/9780203099919

Bourdieu, P. (1998). Practical reason, on the theory of action (R. Johnson, Trans.). Stanford University Press. (Original work published 1994)

Genette, G. (1997). Paratexts: Thresholds of Interpretation (J. E. Lewin Trans.). Cambridge: Cambridge University Press. (Original work published 1987)

 

Gespräch findet statt am:

15.04.2024

14h00 bis 15h00

Ort UR 33.1.108

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche