Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Vortrag aus der Vortragsreihe Translation + Konflikt: "The Birth of American Monolingualism out of the Conflicts with Germany " von Spencer Hawkins
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 15.10.2019

Vortrag aus der Vortragsreihe Translation + Konflikt: "The Birth of American Monolingualism out of the Conflicts with Germany " von Spencer Hawkins

SAMSUNG CSC

By the mid-nineteenth century, German-Americans were the largest ethnic group in the United States—a status they hold to this day. By 1915, “German-American” was also the first “hyphenated” identity to come under suspicion of disloyalty by the United States government. Historians have considered this moment the turning point when the United States first became such a notoriously monolingual country, where the pressure to speak only English was so prevalent. This talk will examine these developments by looking to the impact of the two World Wars on the writing, publishing, and translation practices among German-speaking intellectuals who lived and worked in the United States. Authors who had written in German for German-speaking American readers (like Sylvester Viereck and Hugo Münsterberg) generally stopped doing so after 1915. While the Holocaust did even more to impugn the status of the German language in the United States, German-speaking immigrants fleeing the Nazis had advantageous translation and publishing opportunities, but experienced even more pressure than previous generations to publish only in English. The talk will discuss several moments in this geographic and linguistic translation history with a focus on the content and publishing practices of German-American intellectuals writing over the tumultuous course of the twentieth century.

BIO: Spencer Hawkins is a research assistant in Translation Studies at the University of Mainz, Germersheim. He has a doctorate in Comparative Literature from the University of Michigan, Ann Arbor. He is the translator of The Laughter of the Thracian Woman by Hans Blumenberg (Bloomsbury 2015) and is currently completing a translation theory monograph, titled Our German Unconscious.

Zeit: Donnerstag, 24.10.2019, 17:30 Uhr

Ort: Institut für Translationswissenschaft, SU 0.008, Merangasse 70, EG

Web: tinyurl.com/trans-konflikt

Studierende dolmetschen zu Übungszwecken


Eine Vortragsreihe des Instituts für Translationswissenschaft organisiert von Philipp Hofeneder und Rafael Schögler.

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche