Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Strokovna ekskurzija v Rezijo / Fachexkursion nach Resien
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.05.2024

Strokovna ekskurzija v Rezijo / Fachexkursion nach Resien

Slowenisch: Fachexkursion nach Resien, Gruppenfoto 2
Slowenisch: Fachexkursion nach Resien, Gruppenfoto 3

9. in 10. maja 2024 smo se sodelavci in študenti graškega Inštituta za slavistiko in Inštituta za prevodoslovje (ITAT) odpravili na strokovno ekskurzijo v čudovito Rezijo. Rezija je alpska dolina v severovzhodni Italiji. Prvi dan smo obiskali Rezijanski kulturni dom na Ravanci in se seznanili s posebnim narečjem, ki se govori tam – rezijanščino. Nato smo si ogledali sedež naravnega parka Julijskih Predalp. Po odličnem kosilu smo si ogledali še Muzej rezijanskih ljudi. Ravno sodelovanje s slednjim je bilo povod za našo ekskurzijo: študentje prevajalstva in študent slavistike so namreč za muzej prevedli informacijske panoje v nemški jezik. Prevod je izšel v obliki brošure ter bo omogočil tudi nemško govorečim obiskovalkam in obiskovalcem, da se seznanijo z rezijansko kulturo. Prenočili smo v Čedadu. Drugi dan smo si ga vodeno ogledali. Nazadnje nas je pot zanesla še v krajinski in pripovedni muzej Slovensko multimedialno okno, kjer smo spoznali Beneško Slovenijo in njene prebivalce ter izročilo.

Na izletu se nam je pridružil tudi prof. dr. Matej Šekli s Filozofske fakultete v Ljubljani, ki je izvrsten poznavalec rezijanščine in Rezije, zato je zelo obogatil našo ekskurzijo.

Hvala Uradu za Slovence v zamejstvu po svetu in Centru za slovenščino kot drugi in tuji jezik za finančno podporo projekta.

 

Prevod: Sara Šalamun, Anna-Maria Javornik, Patrick Sanio, Ines Lesjak, David Pavlas, Kaja Vrečko, Katja Zobarič

 

Mentorice: Helga Benigni-Cokan, Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren

 

Lektura: Helga Benigni-Cokan

 

Besedilo: Laura Fekonja Fonteyn

 

Fotografije: Laura Fekonja Fonteyn, Benedetta Trico, Sandro Quaglia

 

Fachexkursion nach Resien

 

Am 9. und 10. Mai 2024 unternahmen Kollege:innen und Student:innen des Instituts für Slawistik und des ITAT in Graz eine Fachexkursion ins schöne Resien. Resia ist ein Alpental im Nordosten Italiens. Am ersten Tag besuchten wir das Resianer-Kulturzentrum in Prato (slow. Ravanca) und lernten den dort gesprochenen Dialekt – Resianisch - kennen. Anschließend besuchten wir den Sitz des Naturparks Julische Voralpen.

Am Nachmittag besuchten wir das Museum der Resianer. Die Kooperation mit diesem gab den Anlass für unsere Exkursion: Übersetzungsstudent:innen (Sprache Slowenisch) und ein Slawistikstudent übersetzten die Informationstafeln des Museums ins Deutsche. Die Übersetzung ist als Broschüre erschienen und wird auch deutschsprachigen Besuchern die Möglichkeit geben, mehr über die resianische Kultur zu erfahren. Die Nacht verbrachten wir in Östrich (it. Civiale del Friuli, slow. Čedad). Am zweiten Tag hatten wir eine geführte Tour durch die Stadt, danach besuchten wir das Museum »Slowenische Multimedia-Fenster«, in dem wir Slavia Friulana (ital.) bzw. Beneška Slovenija (slow.) und ihre Bewohner:innen und Traditionen kennenlernten.

An der Exkursion nahm auch Prof. Dr. Matej Šekli von der Philosophischen Fakultät in Ljubljana teil, der ein hervorragender Kenner des Resianischen und Resiatals ist und somit unsere Exkursion bereicherte.

Wir danken dem Regierungsbüro der Republik Slowenien für Slowenen im Ausland und dem Zentrum für Slowenisch als Zweit- und Fremdsprache für die finanzielle Unterstützung des Projekts.

 

Übersetzung: Sara Šalamun, Anna-Maria Javornik, Patrick Sanio, Ines Lesjak, David Pavlas, Kaja Vrečko, Katja Zobarič

Mentorinnen: Helga Benigni-Cokan, Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren

Lektorat: Helga Benigni-Cokan

 

Text: Laura Fekonja Fonteyn

 

Foto: Laura Fekonja Fonteyn, Benedetta Trinco, Sandro Quaglia

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche