Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Sommerkolleg Literarisches Übersetzen (Slowenisch-Deutsch; Deutsch Slowenisch) Premuda, 27.8.–10.9.2018
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.05.2018

Sommerkolleg Literarisches Übersetzen (Slowenisch-Deutsch; Deutsch Slowenisch) Premuda, 27.8.–10.9.2018

Als besonderes Highlight wird jedes Jahr das Sommerkolleg für literarisches Übersetzen auf der kroatischen Adriainsel Premuda veranstaltet. In angenehmer mediterraner Atmosphäre werden in sprachübergreifender Teamarbeit vorwiegend zeitgenössische literarischer Texte aus dem Slowenischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Slowenische übersetzt. Durch die Zusammenarbeit mit kompetenten BetreuerInnen und TutorInnen und dem angenehmen Diskussionsklima sammelt man dabei wertvolle Übersetzungserfahrungen. Jedes Jahr entstehen so viele hoch qualitative Übersetzungen und vernetzen sich Gleichgesinnte slowenischer und österreichischer Universitäten.

Ab sofort werden Anmeldungen zum diesjährigen Sommerkolleg angenommen. Anmeldeschluss ist der 17. Juni 2018. Teilnahmegebühr für österreichische TeilnehmerInnen: € 200,-

Informationen zur Anmeldung zum diesjährigen Sommerkolleg zwischen 27.08.2018 – 10.09.2018 finden Sie hier.

Wer kann sich für die Teilnahme am Sommerkolleg bewerben? 

Das Sommerkolleg richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen an einer Universität oder Fachhochschule in Österreich oder Slowenien, die ein Interesse an Literatur und literarischem Übersetzen haben. Für die Teilnahme sind Slowenisch- und Deutschkenntnisse, vor allem jedoch ausgezeichnete Kenntnisse der Mutter- oder Bildungssprache vorzuweisen.

Bewerben können sich prüfungsaktive (mind. 5 ECTS im letzten Semester) oder forschungsaktive (PhD) Studierende. Für die Teilnahme am Sommerkolleg werden 2 ECTS vergeben.

Die Kosten für das Sommerkolleg (Unterbringung, Kursgebühr, Rahmenprogramm, Verpflegung) werden für die TeilnehmerInnen vom BMBWF getragen. Darüber hinausgehende Kosten wie auch die Anmeldegebühr und die Kosten für die An- und Abreise müssen aus Eigenmitteln bestritten werden. 

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche