Bücherverbrennungen: Auseinandersetzungen mit Formen der Wissensunterdrückung in der Übersetzungswissenschaft
In den letzten Wochen haben sich Studierende des ITAT im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit dem Thema der Bücherverbrennung unter den Nationalsozialisten befasst. Die Ergebnisse der Arbeit der Studierenden werden nun in einer gemeinsamen Veranstaltung präsentiert, zu der wir Sie sehr herzlich einladen möchten.
Die Projektpräsentationen sind Teil der Veranstaltungsreihe "Verbrannt und verbannt. Veranstaltungen in Erinnerung an die Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten 1933 und 1938", die von April bis Juli 2018 in Graz stattfindet. Nähere Informationen: https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Translationswissenschaft/18_cjs_buecherverbrennung_es.pdf
Programmablauf:
- Eröffnung durch den Institutsleiter Pekka Kujamäki
- Einleitende Worte und Moderation: Michaela Wolf
- Vorstellung der Projektergebnisse aus den Lehrveranstaltungen (auf Deutsch)
Im Fachbereich Französisch widmen sich die Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung „Französisch: Sprache und Kultur – Vertiefung“ folgendem Thema: „La liberté d’expression. Menacée ou menaçante ?“ Wie steht es um die Unterdrückung der Meinungsfreiheit in der französischen Ideengeschichte? Der von Studierenden bearbeitete Themenbogen reicht von der Symbolik des Feuers über die Repression gegenüber den aufklärerischen Philosophen im 18. Jahrhundert und die französische Reaktion auf die deutschen Bücherverbrennungen im Jahr 1933 bis zum tödlichen Terroranschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" im Jahr 2015.
Im Fachbereich Englisch wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Englisch: Übersetzen – Wirtschaft und Tourismus“ eine englischsprachige Kurzdokumentation des United States Holocaust Memorial Center über die Bücherverbrennungen vom Mai 1933 mit deutschen Untertiteln versehen. Bei der gemeinsamen Veranstaltung wird der Film mit Untertitelung präsentiert. Ergänzend werden von den Studierenden der Übersetzungsprozess und ihr persönlicher Zugang zur Thematik geschildert.