Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Präsentation von Studierendenprojekten in der Veranstaltungsreihe "verbrannt und verbannt" am 24. April 2018 um 18.30 Uhr im 33.0.008
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.04.2018

Präsentation von Studierendenprojekten in der Veranstaltungsreihe "verbrannt und verbannt" am 24. April 2018 um 18.30 Uhr im 33.0.008

Bücherverbrennungen: Auseinandersetzungen mit Formen der Wissensunterdrückung in der  Übersetzungswissenschaft

In den letzten Wochen haben sich Studierende des ITAT im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit dem Thema der Bücherverbrennung unter den Nationalsozialisten befasst. Die Ergebnisse der Arbeit der Studierenden werden nun in einer gemeinsamen Veranstaltung präsentiert, zu der wir Sie sehr herzlich einladen möchten.

Die Projektpräsentationen sind Teil der Veranstaltungsreihe "Verbrannt und verbannt. Veranstaltungen in Erinnerung an die Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten 1933 und 1938", die von April bis Juli 2018 in Graz stattfindet. Nähere Informationen: https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Translationswissenschaft/18_cjs_buecherverbrennung_es.pdf 

Programmablauf:

  • Eröffnung durch den Institutsleiter Pekka Kujamäki
  • Einleitende Worte und Moderation: Michaela Wolf
  • Vorstellung der Projektergebnisse aus den Lehrveranstaltungen (auf Deutsch)

Im Fachbereich Französisch widmen sich die Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung „Französisch: Sprache und Kultur – Vertiefung“ folgendem Thema: „La liberté d’expression. Menacée ou menaçante ?“ Wie steht es um die Unterdrückung der Meinungsfreiheit in der französischen Ideengeschichte? Der von Studierenden bearbeitete Themenbogen reicht von der Symbolik des Feuers über die Repression gegenüber den aufklärerischen Philosophen im 18. Jahrhundert und die französische Reaktion auf die deutschen Bücherverbrennungen im Jahr 1933 bis zum tödlichen Terroranschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" im Jahr 2015.

Im Fachbereich Englisch wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Englisch: Übersetzen – Wirtschaft und Tourismus“ eine englischsprachige Kurzdokumentation des United States Holocaust Memorial Center über die Bücherverbrennungen vom Mai 1933 mit deutschen Untertiteln versehen. Bei der gemeinsamen Veranstaltung wird der Film mit Untertitelung präsentiert. Ergänzend werden von den Studierenden der Übersetzungsprozess und ihr persönlicher Zugang zur Thematik geschildert.

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche