Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Rückblick auf die Podiumsdiskussion: Wie Übersetzungen unser Angebot bereichern
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.10.2024

Rückblick auf die Podiumsdiskussion: Wie Übersetzungen unser Angebot bereichern

Personen sprechen vor vollbesetztem Saal; Blick von hinten

(c) Elisabeth Wielander

Personen sprechen vor vollbesetztem Saal; Blick von vorne

(c) Elisabeth Wielander

fünf Personen nebeneinander vor Roll-ups

(c) Stadtbibliothek Graz

Anlässlich des Internationalen Tag des Übersetzens (Hieronymustag) am 30.9.2024 veranstaltete das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft gemeinsam mit der Stadtbibliothek Graz, dem Grazer Verlag Klingenberg und der Literaturzeitschrift Lichtungen eine Podiumsdiskussion zum Thema Literarisches Übersetzen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Institutsleiter Prof. Stefan Baumgarten und Bibliotheksleiterin Dr.in Marie Therese Stampfl erzählten unter dem Motto „Wie Übersetzungen unser Angebot bereichern“ drei literarische Übersetzer:innen und ein Verlagsvertreter von ihren Erfahrungen mit dem Übersetzen und Verlegen von übersetzten Büchern aller Art.

An der Diskussion nahmen teil: Paul Klingenberg M.A. (Verlag Klingenberg), Mag.a Sara Heigl (Türkisch), Mag.a Daniela Kocmut (Slowenisch), sowie Mag.a Susanna Yeghoyan (Armenisch). Durch die Diskussion führte Mag. Boris Miedl (Stadtbibliothek Graz).
 

Im Anschluss an das Expert:innengespräch gab es eine offene Fragerunde mit reger Diskussion, in der das Publikum fragen konnte, was es schon immer über Bücherübersetzungen und Verlagsarbeit wissen wollte.

 

Unter der Leitung von Mitorganisatorin Marie-Theres Gruber übertrugen studentische Dolmetscher:innen Diskussion und Fragen in die Sprachen Englisch, Italienisch, Österreichische Gebärdensprache, Russisch und Slowenisch.

 

Die Veranstalter:innen danken der Sektion Alumni Translation für die großzügige finanzielle Unterstützung des Abends und allen Teilnehmenden sowie den Dolmetscher:innen für Ihre Beiträge.

 

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche