Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten The Role-Space Model: Implications for the Training of Interpreters
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.11.2021

The Role-Space Model: Implications for the Training of Interpreters

Die AG Kommunaldolmetschen lädt herzlich ein zum Vortrag und daran anknüpfenden Workshop mit Robert G. Lee. Beide Veranstaltungen finden online statt.

 

Robert G. Lee lehrt, forscht und arbeitet seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet des Gebärdensprachdolmetschens. Gemeinsam mit Peter Llewellyn-Jones hat er das Role-Space-Modell (Llewellyn-Jones & Lee, 2014) entwickelt, welches erlaubt, die Interaktionen der Dolmetschenden in unterschiedlichen Dolmetschsituationen zu analysieren. Genauer gesagt wird anhand der Raumachsen x,y,z ein dreidimensionales Rollen-Modell gezeichnet, das nicht statisch zu verstehen ist, sondern je nach Situation variiert und für jede*n Dolmetschende*n individuell erstellt werden kann.

Im Rahmen des Vortrags wird eine allgemeine Einführung in das Role-Space-Modell stattfinden. Zudem werden die einzelnen Raumachsen und deren Bedeutung bei der Rollenbeschreibung vorgestellt sowie der Frage nachgegangen, wie das Modell als Reflexionstool genützt werden kann. Der vertiefende Workshop richtet sich an Dolmetschlehrende. Die Teilnehmer*innen werden die Möglichkeit haben, eigene Fallbeispiele in das Role-Space-Modell einzubetten und sie im Plenum zu diskutieren.

Llewellyn-Jones, P., & Lee, R. G. (2014). Redefining the Role of the Community Interpreter: The Concept of Role-Space. SLI Press.

Vortrag und Workshop finden auf Englisch statt. Eine Veranstaltung der AG Kommunaldolmetschen.

Vortrag

Open Access

Zielgruppe: Dolmetschlehrende und -studierende, wissenschaftliches Personal

Termin: Donnerstag, 18.11.21, 17:00­-19:00 Uhr

Ort: Online unter https://unigraz.webex.com/unigraz/j.php?MTID=m8a3932cf74b01e1f8b7c878700e7951d
Meeting-ID: 2671 727 7697
Kenncode: RoleSpace

 

Workshop

Kostenpflichtig (Selbstbehalt 50 €)

Max. 17 Personen

Zielgruppe: Dolmetschlehrende

Termin: Freitag, 3.12.21, 14:00-17:30 Uhr

Ort: Online

Wir erbitten um die Anmeldung für den Workshop bis spätestens 15.11.21

unter: https://forms.gle/W1gjQf26CmkWhfUo8 

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche