Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Online round table: Translation and Cosmovision(s): A meaningful alliance? | 18 October | 19h00
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.10.2023

Online round table: Translation and Cosmovision(s): A meaningful alliance? | 18 October | 19h00

Online round table - Translation and Cosmovision - poster

We cordially invite you to join us for our online round table discussion on translation and cosmovisions, where we will explore conceptual and practical links as well as incommensurabilities.

 

Translation and Cosmovision(s): A meaningful alliance?

Online round table discussion with

Khairani Barokka | writer, translator, practice-based researcher
Rosaleen Howard | sociologist, anthropological linguist

Edson Krenak | indigenous activist, writer, scholar in legal anthropology and literature
Joshua Price | translator, translation studies scholar and scholar of criminology and criminal justice

 

conceptualized and moderated by Christina Korak and Rafael Schögler, Department of Translation Studies, University of Graz

 

DATE: 13.0.10.17.13 (13 baktún 0 katún 10 tún 17 uinal 13 k’in)  // 18 October 2023

TIME: 09:00 Abya Yala Norte (Alaska) 11:00 Abya Yala Centro/Norte (Costa Rica, Nicaragua, Honduras, Guatemala, Belize, Most Mexico), 12:00 Abya Yala Sur, Northern part (Jamaica, Cayman Islands, Panama, Colombia, Ecuador, Peru) 12:30 Abya Yala Sur, Northern Part II (Venezuela) 13:00 Abya Yala Northern Part III 13:00 Abya Yala Sur/islands (The Bahamas, Bolivia, Cuba, Chile, Haiti, West Brazil, Guyana, Puerto Rico, Dominican Republic, British Virgin Islands, Aruba, Curacao, Trinidad and Tobago, Grenada, Barbados, St Vincent and the Grenadines, St Lucia, Martinique, Dominica, Guadeloupe, Montserrat, Antigua and Barbuda, Anguilla), New York and Toronto 14:00 Abya Yala Sur, Southern Part (Argentina, Major East Brazil, Paraguay, Uruguay, Suriname, French Guyana), 19:00 Central European Time (CET)

PLACE: Virtual space, please register here

 

Join us for a stimulating event where we go beyond the connection of translation and culture to explore practical, conceptual, and political links between translation and cosmovision. We’re bringing together experts from Translation Studies and related fields like Cultural Anthropology, Sociology, Sociolinguistics, and Human Geography for an open and dynamic exchange of ideas.

Questions we will discuss include but are not limited to:

  • What are “cosmovisions”?
  • What are heuristic (dis-)advantages of using “cosmovision(s)” as a conceptual framework?
  • What is the difference between “translating culture” and “translating cosmovision”?
  • Can one even “translate” cosmovision(s) or is cosmovision untranslatable? What consequences do diverging positions on this matter have when it comes to the right of self-determination of indigenous communities?
  • What are concrete examples for cosmovisional translation in your respective fields?
  • How are knowledge-hierarchies questioned when processes of translation take cosmovision into account?
  • How can translations which consider the cosmovision factor contribute to the fight against (neo-)colonialism in indigenous territories?
  • Can translation contribute to eradicating cosmovisions?

This event is part of the FWF funded project “Towards a Cosmovision Turn” | TAI 599

 

We look forward to your participation!

Weitere Artikel

An afternoon with Lucas Nunes Vieira, 21.5.2025

„Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?“

Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025

In Erinnerung an Barbara Frischmuth

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche