Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Mediation in der translationsorientierten Sprachdidaktik
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.11.2025

Mediation in der translationsorientierten Sprachdidaktik

Studierende aus Nitra im Wall

Studierende aus Nitra im Wall

Ein internationales Unterrichtsprojekt von Agnes Grond und Eva Seidl (beide Graz, Österreich) und Olga Wrede (Slowakei, Nitra)

Das 12-monatige Unterrichtsprojekt ist am ITAT und am Lehrstuhl für Translatologie (Philosoph Konstantin-Universität Nitra) angesiedelt und stellt die Förderung transkulturellen Lernens und kritischen Denkens durch den Ansatz der Mediation ins Zentrum. Gefördert wird das Projekt von der „Aktion Österreich-Slowakei“, repräsentiert auf österreichischer Seite durch den ÖAD [eventuell verlinken: OeAD-GmbH — Agentur für Bildung und Internationalisierung] und auf slowakischer Seite durch SAJA [eventuell verlinken: Aktion Österreich - Slowakei - Startseite]. Das Projekt läuft vom 01.09.2025 bis zum 20.08.2026.

Projektverantwortliche sind Agnes Grond und Eva Seidl (beide ITAT) und Olga Wrede (Institut für Translatologie, Nitra).

Im Mittelpunkt der Unterrichtsaktivitäten stehen Mediationsstrategien und -aktivitäten aus der Perspektive der Translationsdidaktik, die von den teilnehmenden Bachelor- und Masterstudierenden aus Österreich und der Slowakei erarbeitet, angewendet und reflektiert werden. 

Nach einer Onlinephase besuchten von 20.10.- 22.10.2025 die teilnehmenden Studierenden aus Nitra in Begleitung von Olga Wrede das ITAT und lernten ihre Grazer Partner*innen kennen. Es gab ein dichtes Programm mit dem Besuch von Lehrveranstaltungen am ITAT, dem Universitätsarchiv, dem Bibliothekszentrum Wall, und einer Stadtführung gestaltet von Grazer Studierenden für ihre Kolleg*innen aus Nitra. 

Es war ein anregender, intensiver Austausch und alle Beteiligten freuen sich auf die folgende Online-Phase und den Besuch der Grazer*innen in Nitra im April 2026.

Bericht auf der Seite der Uni Nitra: https://ff.ukf.sk/na-studijnom-pobyte-v-stajerskom-grazi/ 

Weitere Artikel

ITAT-Praxistag für Masterstudierende am 04. Dezember 2025, 16:00-18:30 Uhr, Raum 0.008

Annual virtual visit der DG Translation, 20. November 2025

ERASMUS+-Projekt „AVTIA“

ITAT goes to School

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche