Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Laila Wadia liest aus „Amiche per la pelle“ und „Il testimone di Pirano“ am Dienstag, 29. Mai um 19.00 Uhr im Literaturhaus
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.05.2018

Laila Wadia liest aus „Amiche per la pelle“ und „Il testimone di Pirano“ am Dienstag, 29. Mai um 19.00 Uhr im Literaturhaus

Laila Wadia, eine in Indien geborene Wahltriestinerin liest am Dienstag, 29. Mai um 19.00 Uhr im Literaturhaus aus ihren Werken "Amiche per la pelle" und "Il testimone di Pirano". Studierende der Romanistik und des ITAT (Fachbereich Italienisch) haben für diese Lesung einige Kapitel aus zwei Romanen von Laila Wadia ins Deutsche übersetzt. Wir laden alle Literaturinteressierten herzlich zu der gemeinsamen Veranstaltung ein bei der die Autorin in italienischer Sprache lesen wird und unsere Übersetzungen ins Deutsche von der Schauspielerin Susanne Weber vorgetragen werden. 

Beschreibung:

Häufige Themen der Romane und Erzählungen von Laila Wadia sind Migration und Interkulturalität mit besonderem Augenmerk auf die Lage der Frauen.
So handelt der Roman Amiche per la pelle (2017 verfilmt unter dem Titel Babylon Sisters) von Lule, Marinka, Frau Fong und Shanti – vier Ausländerinnen in einem Wohnhaus in der Via Ungaretti 25 in Triest, die – mit gleichen Problemen konfrontiert – beste Freundinnen werden.
Mit Il testimone di Pirano. La seconda guerra mondiale, le foibe, l’esodo istriano-fiumano-dalmata (2016) bleibt Laila Wadia ebenfalls der Thematik treu, doch vertieft sie sich hier in die Geschichte des heißumkämpften multiethnischen Grenzraums zwischen Italien und Jugoslawien im 2. Weltkrieg, die in den Foibe-Massakern ihren grauenhaften Tiefpunkt fand.

 

http://www.literaturhaus-graz.at/veranstaltung/laila-wadia-liest-aus-amiche-per-la-pelle-und-il-testimone-di-pirano/

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche