Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten In Erinnerung an Barbara Frischmuth
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.04.2025

In Erinnerung an Barbara Frischmuth

Kerzen

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Barbara Frischmuth (1941–2025), einer der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie war nicht nur eine prägende literarische Stimme der „Grazer Gruppe“ rund um das „Forum Stadtpark“ und der Zeitschrift „manuskripte“, sondern auch eine Alumna unseres Instituts.

Frischmuth studierte zwischen 1959 und 1964 am damaligen Institut die Sprachen Ungarisch und Türkisch – ein Studium, das ihre spätere schriftstellerische Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit, kulturellen Grenzräumen und Identitätsfragen entscheidend mitprägte.

Ihr literarisches Werk ist geprägt von Neugier, Weltoffenheit und sprachlicher Sensibilität – Werte, die auch am ITAT gelebt werden. Wir gedenken ihrer mit Dankbarkeit und Hochachtung.

Zitate aus Gesprächen mit Barbara Frischmuth

Über das Lernen fremder Sprachen:

„Diese Unterschiede machen es lustig, eine fremde Sprache zu lernen; im Deutschen müssen wir das Gefühl oder den Zustand eben umschreiben. Sich an diese Ränder zu tasten, ist ein spannendes Unterfangen.“

Quelle: Interview mit Barbara Frischmuth, "Das Schreiben ist eine Sucht!", Die Presse, 11. Juni 2011.

Über die Bedeutung des Sprachstudiums:

„Ich habe sehr sehr viel über Sprache und Philosophie gelernt, indem ich Ungarisch und Türkisch studiert habe. Da tun sich so viele Aporien auf: Warum versteht man einander nicht, warum empfindet man sich als fremd, warum haben andere Kulturen andere Erfahrungen und Erfindungen? In der Sprache wird man fündig.“

Über die Präzision von Verben:

„Das Türkische hat unendlich präzisere Verbformen für Schnelligkeit, Dauer, Vermutung oder Tatsächlichkeit. Im Deutschen fehlt das Gefühl dafür, man muss es umschreiben.“

Quelle: Interview mit Barbara Frischmuth, geführt von Cornelia Stahl, "Ich hab immer versucht, meinen eigenen Weg zu gehen", LitGes, 20. August 2019.

Über den Einfluss des Sprachstudiums auf ihre literarische Arbeit:

„Was Sprache kann. Das war für mich ein wichtiger Aspekt, als ich Sprachen (Türkisch, Ungarisch) studierte. Es geht um den Vergleich unterschiedlicher Grammatiken und um die Ambiguität der Sprache.“

Quelle: Interview mit Barbara Frischmuth, geführt von Cornelia Stahl, "Ich hab immer versucht, meinen eigenen Weg zu gehen", LitGes, 20. August 2019.

Weitere Artikel

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

An afternoon with Lucas Nunes Vieira, 21.5.2025

„Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?“

Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche