Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Im Doppelpack
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.09.2019

Im Doppelpack

Rektorin Christa Neuper, die Autorinnen Gerhild Leljak und Astrid M. Wentner mit Leykam-Geschäftsführer Wolgang Hölzl (v.r.). Foto: Alexander Leljak.

Rektorin Christa Neuper, die Autorinnen Gerhild Leljak und Astrid M. Wentner mit Leykam-Geschäftsführer Wolgang Hölzl (v.r.). Foto: Alexander Leljak.

Universität Graz präsentiert Neuauflage des Uni Graz Guide und Campustour-App in Österreichischer Gebärdensprache

Warum hängen im RESOWI-Zentrum Kohlesäcke? Was bedeutet der Buchstabencode am Eingang des Zentrums für Molekulare Biowissenschaften? Und wieso ist die Dame auf dem Aula-Gemälde nackt? Die Antworten und vieles mehr liefert der druckfrische Uni Graz Guide, der am 17. September 2019 von den Autorinnen Gerhild Leljak (Pressestelle Universität Graz) und Astrid M. Wentner (Stadt Graz-Stadtbaudirektion) präsentiert wurde.

Die Neuauflage im Taschenbuchformat bietet noch mehr kompakte Informationen rund um Architektur und Kunstwerke am Campus, seltene historische Fotos, aber auch praktische Tipps und viel Wissenswertes rund um die Geschichte der Universität Graz. Rektorin Christa Neuper begrüßte die Gäste und unterstrich die große Bedeutung des sich immer wieder wandelnden Campus bis heute: „Der Campusguide fasst die große Geschichte unserer Universität in ansprechender Form zusammen und zeigt, wie herausragende wissenschaftlichen Leistungen stets durch bauliche Entwicklungen unterstützt wurden. Auch heute greift beides ineinander, um es unseren ForscherInnen zu ermöglichen, an den Lösungen für morgen zu arbeiten.“

Der Uni Graz-Guide eignet sich nicht nur für StudienanfängerInnen, die ihre Universität erkunden möchten – auch höhere Semester, MitarbeiterInnen und Interessierte können darin spannende und vielleicht auch unbekannte Details nachlesen. Der zweisprachige Guide (Deutsch/Englisch) ist im Leykam-Verlag erschienen und ab sofort um 12,90 Euro im Buchhandel, online sowie im Unistore der Universität Graz erhältlich.

Auf dem Uni Graz Guide basiert die Campustour-App der Universität Graz, die seit sechs Jahren in deutscher und englischer Sprache kostenlos auf der Hearonymus-Plattform zum Download bereitsteht. Im Zuge der Neuauflage des Buches wurden nicht nur die beiden Sprachvarianten aktualisiert, sondern auch eine neue Variante der App ins Leben gerufen: die Campustour-App ist ab sofort auch in der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) erhältlich. „Besonders stolz sind wir darauf, dass die Videos für die ÖGS-Variante von Studierenden unseres Instituts für Translationswissenschaft gemacht worden sind, die an diesem Produkt ihre Expertise unter Beweis stellen konnten“, unterstrich Rektorin Neuper. Die Universität Graz ist österreichweit die einzige Hochschule, die eine akademische Ausbildung in der Österreichischen Gebärdensprache anbietet.


>> Die Campustour-App in deutscher und englischer Sprache sowie in ÖGS zum kostenlosen Download

 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche