Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten HEUTE: Memoria de las cenizas
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.05.2014

HEUTE: Memoria de las cenizas

Memoria de las cenizas

Montag  5.
Mai 2014, 19h Mehrzwecksaal Wall (Merangasse 70,  EG)

Filmvorführung und Diskussion  zum Thema:  

Spanier im Konzentrationslager Mauthausen

Einführung: Eva Feenstra (Romanistik)

Am 5. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen durch Truppen der US-Armee befreit. „Los antifascistas españoles saludan a las fuerzas liberadoras“ – „die spanischen Antifaschisten begrüßen die Befreier“ stand auf einem riesigen Transparent über dem Eingang des Konzentrationslagers.   2183 Spanier befanden sich unter den Überlebenden. Zwischen August 1940 und der Befreiung wurden mehr als 7000 republikanische Spanier nach Mauthausen deportiert.  Dennoch ist die von den Nationalsozialisten als „Rotspanier“ bezeichnete Häftlingsgruppe in der österreichischen Erinnerungsarbeit kaum präsent. Auch das offizielle Spanien gedenkt erst seit 2005 seiner republikanischen Opfer in deutschen Konzentrationslagern.

Durch Interviews mit überlebenden Zeitzeugen und  Hinterbliebenen mehrerer Opfer zeichnet ein Team um Universitätsprofessor Angel del Río (Sevilla) und Filmregisseur Eduardo Montero den Leidensweg andalusischer Antifaschisten nach, von der Flucht über die Pyrenäen nach dem verlorenen Bürgerkrieg über die Internierungslager in Frankreich bis zur Deportation nach Mauthausen, Gusen sowie in das steirische Nebenlager Bretstein.

Dokumentarfilm von Eduardo Montero, Sevilla 2012 (Spanisch mit deutschen Untertiteln)

Dauer des Films: ca. 60 Minuten

Eine Veranstaltung des Instituts für Romanistik in Kooperation mit „alumni UNI graz“ und dem Verein CLIO

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche