Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Gastvortrag zum Thema "„Fragen Sie bitte den Asylwerber!“ – Ein soziologischer Blick auf das Dolmetschen im Asylverfahren"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.04.2019

Gastvortrag zum Thema "„Fragen Sie bitte den Asylwerber!“ – Ein soziologischer Blick auf das Dolmetschen im Asylverfahren"

von Julia Dahlvik (Wien) am Dienstag, 09.04.2019, um 18:30 Uhr in der Merangasse 70, Simultanübungsraum 0.008 EG

Abstract:

Die aktuelle Forschung weiß, dass Dolmetscher*innen keine passiven ‚Sprachrohre‘ sind, sondern aktive Akteur*innen, die mehr tun als nur sprachlich zu vermitteln. Hier knüpft der Vortrag an, indem Handlungsmuster in Dolmetschinteraktionen im Kontext des Asylverfahrens untersucht werden. Ein soziologischer Zugang ermöglicht es, soziale Praktiken und Prozesse der durch die Anwesenheit und Tätigkeit der Dolmetscher*in entstehenden und modifizierten Interaktion zu analysieren. Zentrale Ergebnisse betreffen Machtasymmetrie und -verschiebungen durch Handlungsstrategien, situationale Ungewissheit sowie das Aushandeln der Rolle der Dolmetscherin in der Situation. Das Gestaltungspotenzial einer Dolmetscher*in wird zudem durch die Analyse aktiver Interventionen erforscht und in Zusammenhang mit Professionalität und Berufsethik diskutiert. Diese Ergebnisse werden durch die bislang untererforschte Perspektive der Entscheider*innen im Asylverfahren ergänzt. Methodisch stützt sich der Beitrag auf teilnehmende Beobachtung von Einvernahmen am ehem. Bundesasylamt und Verhandlungen am ehem. Asylgerichtshof sowie qualitative Interviews mit Dolmetscher*innen und Entscheider*innen.

Kurzbio:

Dr. Julia Dahlvik hat Translationswissenschaft und Soziologie an der Universität Wien studiert und ist derzeit in Forschung und Lehre an der Fachhochschule FH Campus Wien tätig. Sie hat an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen gearbeitet, war visiting scholar an den Universitäten Stanford und Amsterdam und hat an mehreren österreichischen Hochschulen unterrichtet. Ihre Dissertation wurde mit zwei Forschungspreisen ausgezeichnet und ist kürzlich unter dem Titel „Inside Asylum Bureaucacy“ bei Springer Open Access erschienen.

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche